
Dipl.-Psych. Claudia Hesse
Psychologische Psychotherapeutin
50674 Köln Köln
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Hypnose
- Integrative Therapie
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Verfahren und Methoden
In meiner Arbeit geht es darum, im Ausgang von konkreten Problemen zunächst ein fundiertes Verständnis der aktuell belastenden Situation/Thematik zu erarbeiten und die auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen problematischen Erlebens und Verhaltens zu analysieren.
Aufbauend auf einem gemeinsamen Verständnis der aktuellen Problematik werden in einem nächsten Schritt konstruktive und wirksame Bewältigungsmöglichkeiten erarbeitet. Als Vertreterin einer modernen Verhaltenstherapie und als ausgebildete Systemische Therapeutin verstehe ich belastende Verhaltensmuster auch immer im Gesamtzusammenhang der bisherigen biographischen Erfahrungen eines Menschen. Deshalb ist mir ein integratives therapieschulen-übergreifendes Vorgehen sehr wichtig, bei dem ich - je nach Indikation - verschiedene Methoden anwende, z. B. aus der Schematherapie, der Systemischen Therapie, der Hypnotherapie sowie der Gestalttherapie.
Die Verhaltenstherapie setzt schwerpunktmäßig im Hier und Jetzt an, nutzt wissenschaftliche Kenntnisse aus der Lern- und Hirnforschung zur Bewältigung aktueller Schwierigkeiten und zum Ändern von ungünstigen Denk- und Verhaltensmustern.
Die Schematherapie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und integriert tiefenpsychologische und psychodynamische Konzepte sowie bewährte emotions- und erlebnisfokussierende Verfahren. Sie berücksichtigt sowohl die aktuellen Symptome als auch ihre Ursachen in der Entwicklungsgeschichte. Die Basis der Veränderung besteht aus dem Bemühen um ein emotionales Verstehen und die Überwindung früher schmerzlicher Erfahrungen.
Die systemische Therapie betrachtet den Menschen als Teil eines komplexen Systems von Beziehungen und Randbedingungen, d.h., eine psychische Störung wird als Ausdruck eines gestörten Systems verstanden. Die Konzentration in der systemischen Therapie ist daher nicht nur auf den Betroffenen gerichtet, sondern auf das gesamte Lebensumfeld.
Ziele sind also nicht nur eine Behandlung der aktuellen Problematik, sondern eine langfristige Neuorientierung im Leben, die individuelle Neigungen, Besonderheiten und Werte der Person berücksichtigt und einbezieht.
Behandlungsphilosophie
Grundsätzlich ist meine Arbeitsweise durch eine humanistische, wertschätzende, respektvolle, ressourcen- und lösungsorientierte Haltung gekennzeichnet.
Besonderen Wert lege ich auf Transparenz und auf die Steigerung der Eigenverantwortung.
Zu meiner Person
In meiner bisherigen Berufspraxis war ich psychotherapeutisch an der Akademie für Angewandte Psychologie und Psychotherapie als Verhaltenstherapeutin in Ausbildung tätig.
Meiner Mitarbeit an der Universitätsklinik Bonn verdanke ich besondere Erfahrungen bei der Diagnostik und Therapie von Menschen mit Zwangserkrankungen.
Die dreijährige Ausbildung zur Systemischen Therapeutin am Helm Stierlin Institut in Heidelberg ergänzt meine Qualifikation als Psychotherapeutin und Coach.
Durch meine langjährige Tätigkeit als Wirtschaftspsychologin bei einem internationalen Großkonzern ist mir eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise zu eigen.
Ich nehme regelmäßig an fachlichen Supervisionen, Intervisionen sowie an Fort- und Weiterbildungen teil, um die hohe Qualität meiner Arbeit zu sichern.
Ausbildung und Qualifikationen
Verhaltenstherapie (APP Köln)
Systemische Therapie (Helm Stierlin Institut, Heidelberg)
Hypnotherapie (Milton Erickson Institut, Hamburg)
Schematherapie (Institut für Schematherapie, Hamburg)
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.