
Dipl.-Päd. Serpil Çiftehan
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
42103 Wuppertal
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Kinder - Jugendliche
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Türkisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe e.V.
- Psychotherapeutenkammer
Wann kann eine Psychotherapie hilfreich sein?
Viele Menschen erfahren in ihrem Leben Zeiten, in denen sie sich niedergeschlagen oder ängstlich fühlen, sich von anderen Menschen zurückziehen, besonders wütend, unkonzentriert oder reizbar sind. Manchmal erleben wir in unserer Umwelt auch Situationen (z. B. Mobbing in der Schule, Prüfungsangst usw.), denen wir uns nicht gewachsen fühlen und die uns überfordern. Oftmals lösen sich diese Gefühle und Probleme im Laufe der Zeit wieder von ganz alleine. Es kann aber auch vorkommen, dass die Probleme stärker werden und über Wochen, Monate und manchmal sogar Jahre andauern, so dass man sich in einer Krise befindet, aus der man aus eigener Kraft nicht mehr herausfinden kann. In solchen Fällen ist es ratsam, sich Unterstützung und Hilfe durch eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten zu suchen, um so den unerwünschten Gefühlen und Problemen zu begegnen und um diese in den Griff zu bekommen.
Hierbei unterstütze ich Sie gerne. Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich Psychotherapie (mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie) für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr an.
Behandlungsangebot
Ich biete diagnostische Abklärung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Beratung u.a. an bei
-Angststörungen
-Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörungen (ADS/ADHS)
-Anpassungsstörungen
-Autismus
-Depressionen
-Einnässen (Enuresis)
-Einkoten (Enkopresis)
-Emotionale Störungen
-Mutismus
-Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderlinepersönlichkeitsstörung)
-Schlafstörungen
-Schulabsentismus, Schulverweigerung, Schulangst
-Selbstverletzendes Verhalten
-Somatoforme Störungen (unklare körperliche Beschwerden)
-Soziale Ängste und soziale Phobien
-Störungen des Sozialverhaltens/ Aggressiv-dissoziale Störungen/ oppositionelles --Trotzverhalten
-Ticstörungen
-Trennungsängste
-Zwangsstörungen
Wie ist der Ablauf einer Psychotherapie? Wer übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie?
In einem ersten Schritt vereinbaren wir einen Termin zu einem vertraulichen und unverbindlichen Erstgespräch. In diesem Gespräch lernen wir uns persönlich kennen und haben die Möglichkeit, Anliegen, Probleme und Ziele zu besprechen. Es folgen weitere Sitzungen, in denen eine ausführliche psychologische Diagnostik durchgeführt wird.
Ist eine psychotherapeutische Behandlung angeraten, kann ein Antrag auf eine Psychotherapie bei der gesetzlichen Krankenasse/privaten Versicherung und/oder der Beihilfestelle gestellt werden. Nach Genehmigung der Psychotherapie durch die gesetzliche Krankenkasse/private Versicherung und/oder die Beihilfestelle finden in der Regel wöchentliche Therapiesitzungen mit einer Dauer von jeweils 50 Minuten statt.
Telefonische Erreichbarkeit
Freitags 10.00 bis 11.40 Uhr unter der Rufnummer
Tel.: 0202- 38486565
Termine erfolgen nur nach Absprache. Sollten Sie mich außerhalb meiner telefonischen Erreichbarkeit anrufen, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Ich freue mich über Ihren Anruf und rufe Sie gerne zurück.
Ab dem Alter von 15 Jahren können sich Jugendliche auch selbstständig für eine Beratung/Diagnostik und/oder Therapie anmelden.