Christiane Kröger

Christiane Kröger

Praxis für Psychotherapie und Coaching Heilpraktikerin für Psychotherapie, M.Sc. in Addiction Prevention and Treatment

Erbacher Weg 16
65399 Kiedrich (Rheingau Taunus Kreis) Kiedrich
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Sozialpädagogik, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Master of Science in Addiction Prevention and Treatment, Suchttherapeutin (VDR-anerkannt)
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, kostenfreies telefonisches Erstgespräch

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Integrative Therapie
  • Körperorientierte Verfahren
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie e.V.
  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Herzlich Willkommen auf meiner Seite!

Mein Name ist Christiane Kröger, und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen durch psychisch herausfordernde Lebensphasen zu begleiten und sie auf ihrem Weg zu unterstützen. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Suchttherapeutin (M.Sc.) mit fundierter therapeutischer Ausbildung und 25 Jahren Berufserfahrung im klinischen und ambulanten Setting unterstütze ich Sie in herausfordernden Lebenssituationen. Meine therapeutischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von akuten Krisen, Lebenskrisen und Anpassungsstörungen sowie Depressionen, Ängste, Bindungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen – insbesondere Borderline PS, Traumata und Traumafolgestörungen und Suchtproblematiken.

Ob Sie sich in einer akuten Krise befinden, längerfristige Unterstützung suchen oder präventiv an Ihrer mentalen Gesundheit arbeiten möchten – ich bin für Sie da.
In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten, wertschätzenden Raum, in dem wir gemeinsam Lösungen erarbeiten können, die zu mehr Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und innerer Balance führen. Ich schließe damit die Lücke zwischen langen Wartezeiten in der ambulanten Versorgung und dem dringenden Bedarf an zeitnaher Unterstützung.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, lade ich Sie herzlich ein, unverbindlich Kontakt aufzunehmen. Ich biete Ihnen ein erstes kostenfreies telefonisches Beratungsgespräch an, in dem wir erste Fragen klären und gemeinsam überlegen können, wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

Verfahren und Methoden

Integrative Therapie: Ein ganzheitlicher Ansatz
In meiner Praxis arbeite ich nach einem integrativen Therapieansatz, der anerkannte Therapieverfahren bei Bedarf und Indikation kombiniert. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie kommen evidenzbasierte Methoden, wie der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der Schematherapie sowie achtsamkeitsbasierten und emotionsfokussierten Verfahren, zur Anwendung. Diese Kombination ermöglicht es mir, individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und die wirksamsten Interventionen für Ihre Situation auszuwählen. Dabei unterstütze ich Sie nicht nur dabei, belastende Erfahrungen zu bewältigen, sondern auch innere Stabilität und neue Perspektiven zu entwickeln.

Psychotherapie: Ein Raum für Veränderung
Psychotherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ihren innersten Gefühlen auseinanderzusetzen und neue Wege zu finden, mit emotionalen Schwierigkeiten umzugehen. In meiner Praxis schaffen wir einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Ängste, Sorgen und Probleme ohne Bewertung ansprechen können. Gemeinsam entwickeln wir neue Strategien, die Ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen und Ihr Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen.

Coaching – Klarheit und Orientierung für Ihren Weg
Coaching ist ein lösungs- und zielorientierter Prozess, der Sie dabei unterstützt, persönliche und berufliche Herausforderungen zu meistern, Klarheit zu gewinnen und konkrete Schritte zur Veränderung zu entwickeln. Anders als in der Therapie konzentriert sich Coaching auf die Gegenwart und Zukunft, indem es Ressourcen aktiviert, Potenziale entfaltet und Sie darin stärkt, eigenverantwortlich Ihre Ziele zu erreichen. Im Coaching biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich frei entfalten und Ihr Potenzial entfesseln können. Mit Empathie, Struktur und professionellen Methoden begleite ich Sie auf Ihrem individuellen Weg zu mehr Klarheit, Selbstbewusstsein und Erfüllung.

DBT-Therapie: Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine bewährte Methode, die vor allem bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung eingesetzt wird, um emotionale Instabilität zu verringern. DBT verbindet Techniken der Verhaltensänderung mit Akzeptanzstrategien, was besonders hilfreich ist, um extreme Emotionen und Impulsivität zu regulieren. Im Rahmen der DBT erlernen Sie, Ihre Emotionen zu verstehen und konstruktiv zu steuern, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Dies stärkt nicht nur Ihre emotionale Stabilität, sondern auch Ihre Fähigkeit, gesunde Beziehungen zu führen. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine vielseitige Therapieform, die nicht nur bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen, sondern auch in vielen anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt werden kann. Durch die Kombination aus Akzeptanz und Veränderung bietet sie effektive Strategien zur Emotionsregulation, Stressbewältigung und Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen.

Achtsamkeitsverfahren: Den Moment bewusst erleben
Achtsamkeit hilft Ihnen, im Hier und Jetzt zu bleiben, Ihre Emotionen bewusst wahrzunehmen und Gedankenkreisläufe zu durchbrechen. Durch verschiedene Achtsamkeitstechniken – wie Meditation, Atemübungen und Körperwahrnehmung – lernen Sie, Ihre Gedanken und Gefühle wertfrei zu beobachten und nicht von ihnen überwältigt zu werden. Achtsamkeit fördert nicht nur innere Ruhe, sondern auch Selbstakzeptanz und Resilienz im Umgang mit Herausforderungen.

Imaginationsverfahren: Die Kraft der inneren Bilder
Imaginationstechniken sind therapeutische Methoden, die im Rahmen der Psychotherapie, insbesondere in der Traumatherapie, eingesetzt werden. Sie basieren auf der Arbeit mit inneren Bildern und Vorstellungen, um emotionale und psychische Heilungsprozesse zu fördern. Diese Techniken helfen den Klienten, Ressourcen zu aktivieren, innere Konflikte zu bearbeiten und die Selbstwahrnehmung zu verbessern.

Emotionsfokussierte Techniken: Die Kraft der Gefühle verstehen
Unsere Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben – sie beeinflussen, wie wir uns selbst, andere und die Welt um uns herum erleben. In meiner Arbeit mit emotionsfokussierten Techniken geht es darum, Gefühle nicht zu unterdrücken, sondern sie als Schlüssel zur Heilung zu nutzen. Gemeinsam erforschen wir die tieferliegenden Emotionen, die oft hinter problematischen Verhaltensweisen oder Beziehungsmustern stehen. Dies fördert nicht nur die Selbstakzeptanz, sondern ermöglicht Ihnen auch, intensivere emotionale Erfahrungen zu integrieren und Ihre Gefühle besser zu regulieren und gesündere emotionale Reaktionen zu entwickeln.

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Ab Januar 2025 vertiefende Ausbildung in Psychotraumatherapie - Akadamie für Traumatherapie, Berlin
Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie
Suchttherapie - VT/KVT, Katholische Hochschule Köln
DBT - SUP Therapeutin in Ausbildung, AWP Freiburg
DBT - Curriculum, AWP Berlin
DBT - Skills with Marsha Linehan, Psychwire
DBT - PTBS, AWP Freiburg
DBT - S bei Abhängigkeit, AWP Berlin
ACT - Akzeptanz- und Commitment-Therapie
DBT - Körpertherapie, AWP Freiburg

Zertifikat „Psychosoziale Beratung“
Zertifikat „Psychosomatik“
Zertifikat „Lösungsorientierte Hypnose“
Zertifikat „Kunst in sozialen Arbeitsfeldern“

Teilnahme an div. Fachfortbildungen und Workshops u.a.
- häusliche Gewalt/schwere Gewalt durch Intimpartner
- Schematherapie in der Suchtbehandlung
- Persönlichkeitsstörungen &Sucht, Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V.
- Kriseninterventionen bei Traumatisierungen
- Deeskalationstraining und gewaltfreie Kommunikation
- Borderlinestörung und Sucht
- Posttraumatische Belastungsstörung und Sucht
- Trauma und Sucht, C. Lüdecke, D. Mandrek-Ewers, Göttingen
- Spielsucht, Kaufsucht
- Achtsamkeitsbasierte Verfahren

Behandlungsschwerpunkte in meiner Praxis

Borderline: Verstehen und Stabilität finden
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe und oft missverstandene Störung, die starke emotionale Schwankungen, Impulsivität und Schwierigkeiten in Beziehungen mit sich bringen kann. Ich arbeite eng mit Menschen, die an Borderline leiden, um ihnen zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren und gesündere Verhaltensmuster zu entwickeln. Durch bewährte Ansätze wie die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) lernen Betroffene, intensive Gefühle zu kontrollieren und stabile Beziehungen aufzubauen.

Bindungsangst: Nähe wagen, Vertrauen lernen
Bindungsangst kann Beziehungen erheblich belasten, denn der innere Konflikt zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst vor Verletzung führt oft zu emotionaler Distanz und instabilen Partnerschaften. Ich unterstütze Sie dabei, die Ursachen Ihrer Bindungsangst zu erforschen und einen Weg zu finden, sich auf tiefere Verbindungen einzulassen – ohne die ständige Angst, sich selbst zu verlieren oder verletzt zu werden.

Traumata: Heilung des tiefsten Schmerzes
Traumatische Erlebnisse hinterlassen oft tiefe Wunden, die das Leben nachhaltig beeinflussen. Ich helfe Ihnen, diese Erfahrungen aufzuarbeiten und die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen. Mithilfe traumafokussierter Therapieverfahren, wie der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) und Imaginationsverfahren nach Reddemann, arbeiten wir daran, das Trauma zu integrieren, sodass es nicht länger Ihr tägliches Erleben bestimmt.

Suchtnachsorge: Ein Leben ohne Abhängigkeit
Suchtnachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil des Genesungsprozesses für Menschen, die eine Suchtbehandlung abgeschlossen haben. Ich begleite Sie dabei, die neu erlernten Strategien in Ihren Alltag zu integrieren und Ihre Abstinenz langfristig aufrechtzuerhalten. Mein Ansatz fokussiert sich darauf, emotionale Auslöser zu erkennen, gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und ein starkes Unterstützungssystem aufzubauen.


Berufsbezeichnung:
Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie

Heilpraktikererlaubnis erteilt am 24.11.2023 durch das Gesundheitsamt Rheingau-Taunus-Kreis, Bad Schwalbach

Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Rheingau-Taunus-Kreis, Bad Schwalbach

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

217
Seitenaufrufe seit 17.10.2024
Letzte Änderung am 14.01.2025