
Dr.med. Cornelie Chlond-Frölich
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie | Psychoanalyse
81679 München (Bogenhausen)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin, Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse
- Arzt/Ärztin approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Videosprechstunde möglich
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Psychoanalyse
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Biografie + Berufliche Qualifikationen
Abitur am humanistischen Gymnasium in Heidelberg
Sprachstudium in Cambridge und Paris
Studium der Humanmedizin in Heidelberg und München
Studium von Archäologie und Ägyptologie
Leitung von Studienreisen im Nahen Osten und Nordafrika
Facharztausbildungen
- Psychosomatische Klinik Roseneck / Prien
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der
Ludwig-Maximilian-Universität München
- Neurologische Klinik der Technischen Universität München
Psychotherapeutische Ausbildungen in allen wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren
- Verhaltenstherapie (Klinik Roseneck, Prof. Dr.M.Fichter)
- Psychodynamische Verfahren, d.h.
tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
(Psychoanalytisches Institut Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse / DGPT)
als Einzel- und Gruppentherapie
seit 1990 in eigener Praxis tätig
Weitere Tätigkeiten und Erfahrungen:
- Mehrere Jahre Mitglied im Vorstand des psychotherapeutischen
Berufsverbandes VPK und Delegierte in Ärztlichem Kreis- und Bezirksverband
- Leitung von Balint-/Supervisionsgruppen
- Expertin für psychotherapeutische Fragestellungen bei ProSieben
- Medizinische Fachberaterin und Gutachterin für private
Krankenversicherungen
Fortbildungen u.a. in:
- analytische Paar- und Familientherapie
- Psychodynamische Organisationsberatung und Coaching
- EMDR
- Kunsttherapie
- analytische Psychosentherapie
- Psychoonkologie
Praxisinformation + Sprechzeiten
CCF Praxis für Psychotherapie + Psychosomatik am Herzogpark CCF
Praxislage:
München-Bogenhausen, zwischen Altbogenhausen und dem Herzogpark, in einer ruhigen Seitenstrasse zwischen Oberföhringerstrasse und Bülowstrasse/Herkomerplatz (drei Minuten Entfernung zu Fuß ).
Erreichbarkeit:
- Straßenbahn Linie 16,17 und 18
- Bus Linie 54, 154, 187, 188, 144
- U-Bahn Linie U4
Gute Parkmöglichkeiten: vor allem in der Oberföhringerstraße, Menzelstraße, Jensenstraße, Hornsteinstraße
Sprechstunden:
Bestellpraxis, Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Videosprechstunde und Videobehandlung möglich.
Telefonische Sprechzeiten für Terminvereinbarungen und Anfragen:
Montag 15.00 - 15.30
Dienstag 12.30 - 13.00
Donnerstag 08.30 - 09.15
oder gemäß Antwortbeantworter
Notfall außerhalb meiner Sprechzeiten:
Krisendienst Psychiatrie: 0800 6553 000
Erstkontakt + Therapiekonzeption
Vor einer psychotherapeutischen Behandlung findet bei mir, wie es auch in anderen medizinischen Fachrichtungen üblich ist, eine Befunderhebung, Diagnostik, Erhebung der biografischen Anamnese und Krankheitsentwicklng statt sowie ggf. eine psychologische Testung statt. Diese entspricht auch den Kriterien der "Psychotherapeutischen Sprechstunde" gemäß den Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung.
Auf der Basis dieser Untersuchungen, für die ich mit Ihnen in meiner psychotherapeutischen Sprechstunde eine oder mehrere Terminvereinbarungen treffe, teile ich Ihnen meine Überlegungen zu Ihrer Diagnose und den Behandungsmöglichkeiten mit.
Da ich in allen wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren ausgebildet bin und mich darüber hinaus als Psychiaterin auch in den eventuell möglichen medikamentösen Behandlungsformen auskenne, kann ich Ihnen ein individuelles Therapiekonzept vorschlagen, das für Ihre Problematik und Ihre persönlichen Möglichkeiten geeignet ist.
Mit Ihnen zusammen überlege ich, welche psychotherapeutische Behandlungsform Ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.
Die Kosten für Diagnostik und Therapiekonzeption ('probatorische Sitzungen') werden von allen Krankenversicherungen und Krankenkasen sofort übernommen.
Stellt sich dabei die Indikation für eine längerfristige Psychotherapie, muss diese bei dem Kostenträger beantragt werden.
Im Allgemeinen gibt es keine Schwierigkeiten mit der Kostenübernahme durch die Krankenkassen und Krankenversicherungen.
Auch Behandlung über Video-Sprechstunde möglich.
Philosophie + Konzept
Es gibt kein anderes Behandlungsverfahren in der Medizin, das in so hohem Maß auf der Kooperation zwischen Patienten und Behandler beruht wie eine Psychotherapie.
Für mich bedeutet Psychotherapie, dass ich als Psychotherapeutin meinen Patienten Denkanstösse, Impulse und Anregungen vermittle, die diese zu ihrer eigenen Selbstentwicklung und Selbsterfahrung nutzen können.
Ich sehe in meinen Patienten selbstständige, eigenverantwortliche Gesprächspartner, denen ich mit meinem Fachwissen ermöglichen möchte, ein Maximum an persönlicher Selbsterkenntnis und neuen Perspektiven zu entwickeln.
- Ich werde Ihnen behilflich sein, Ihr eigenes Handlungskonzept zu erarbeiten, indem ich mit Ihnen de Muster und Hintergründe Ihrer Fragestellungen aufdecke.
- Sie bekommen daher von mir keine pauschalen Lösungen oder globale Ratschläge sondern ich sehe mich als Ihr psychotherapeutischer Coach, mit dessen Unterstützung Sie selbst Ihre Ziele definieren und die Möglichkeit haben, Ihre eigenen Gedanken und Ideen zu entwickeln.
- Ich stelle mich Ihnen mit meiner Wahrnehmung und Erfahrung, meinem Denken und Fühlen, meinem Wissen und Verstand zur Verfügung, damit Sie mit meiner Assistenz Ihre eigenen Antworten auf Ihre individuellen Fragen finden können.
Psychotherapie ist nach meinem Verständnis eine 'Hilfe zur Selbsthilfe', die es Ihnen ermöglichen soll, nach Beendigung der Psychotherapie Ihren begonnen Prozess selbstständig fortzuführen.
Die mit einem (*) versehenen Angaben beruhen nicht auf einer durch Ärztekammern verliehenen Qualifikation.