
Dr. phil. Charlotte Haber
Psychologische Psychotherapeutin
69120 Heidelberg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Online-Beratung
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Ausbildung
Nach meinem Psychologiestudium in Leipzig, Budapest und Heidelberg habe ich am Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemeine Psychiatrie, zum Thema Perspektivübernahme bei chronisch depressiven Menschen promoviert und währenddessen meine verhaltenstherapeutische Ausbildung am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) in Heidelberg absolviert. Seit November 2013 bin ich auch klinisch in der Allgemeinen Psychiatrie in Heidelberg auf wechselnden Stationen und in der Ambulanz tätig und seit Oktober 2018 biete ich zudem ambulante Psychotherapie an. Neben der Behandlung von Erwachsenen bin ich ebenfalls zur Durchführung von Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen zertifiziert. Seit März 2019 bin ich außerdem zertifizierte CBASP-Therapeutin (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy).
Schwerpunkte der Behandlung
Im Rahmen meiner bisherigen klinischen Arbeit habe ich mich auf die Behandlung episodisch sowie chronisch verlaufender Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen spezialisiert. Bei der Therapie chronisch depressiver Menschen greife ich auf das CBASP-Verfahren (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) zurück, welches speziell für chronisch (d.h. seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen) depressive Menschen konzipiert wurde. Sonstige Schwerpunkte meiner Arbeit liegen in der Behandlung von Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Schmerz- und somatoformen Störungen sowie Suchterkrankungen.
Behandlungsphilosophie
Im Kontakt mit Menschen in psychischen Krisen steht für mich insbesondere die zwischenmenschliche Beziehung im Vordergrund. Sich im Gespräch wohl zu fühlen, den Eindruck zu haben, verstanden und ernst genommen und als Mensch wertgeschätzt zu werden sind zentrale Pfeiler meiner psychotherapeutischen Arbeit. Daneben ist es mir wichtig, Ihnen authentisch und empathisch zu begegnen, eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen und im Rahmen der Therapie mit Ihnen gemeinsam an Ihren Zielen zu arbeiten. Auf welche Methoden und Werkzeuge ich dabei zurückgreife entscheide ich individuell im Austausch mit Ihnen. Die Basis meiner Arbeit bildet die Verhaltenstherapie, welche ich bei Bedarf um Techniken anderer Verfahren ergänze, um so möglichst gut auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können.
Kostenübernahme
Die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung bei mir werden von Privaten Krankenversicherungen sowie der Beihilfe getragen, nicht jedoch von Gesetzlichen Krankenkassen, da ich hierfür keine Zulassung habe. Selbstverständlich können Sie für die Kosten der Behandlung auch selbst aufkommen, ohne dass Ihre Krankenkasse involviert ist.