
Dipl.-Psych. Sandra Cammin-Nowak
Psychologische Psychotherapeutin
14057 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Behandlungsangebot
Das Leben läuft nicht immer rund und so wie wir es uns wünschen würden. Manchmal geraten wir ins Straucheln und kommen mit unseren altbewärten Hilfestrategien nicht mehr weiter. Dann kann es hilfreich und notwendig sein, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
In meiner Praxis in Berlin-Charlottenburg beim Lietzensee biete ich Ihnen psychotherapeutische Behandlung und Beratung an. In einem Erstgespräch können wir klären, ob eine Psychotherapie für Sie infrage kommt.
Grundlage meines therapeutischen Vorgehens sind die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, bei der die Wirksamkeit in vielen Studien nachgewiesen werden konnte. Sie orientiert sich an den aktuellen Problemen und Beschwerden und den zugrunde liegenden Denk- und Verhaltensweisen. Ungünstige Denkmuster und Verhaltensweisen werden aufgedeckt, in Kontext gesetzt und mithilfe von unterschiedlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie verändert. Zu diesen bewährten Methoden zählen u.a. Psychoedukation, also die Vermittlung von Wissen über psychische Prozesse, Expositionsübungen, Verhaltensanalysen, Verhaltensexperimente, das Hinterfragen von Grundannahmen und automatischen Gedanken, Rollenspiele und soziales Kompetenztraining. Ergänzt wird das Angebot durch schematherapeutische Elemente, wie z.B. Stuhldialoge. Die Schematherapie nach Young ist eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie, bei der das emotionale Erleben noch stärker in den Vordergrund gerückt wird.
Ausgangspunkt für die Psychotherapie ist immer Ihr Anliegen vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lerngeschichte und aktuellen Lebenssituation, die wir uns in einer ausführlichen Diagnostik vor Therapiebeginn, in den sogenannten probatorischen Sitzungen, gemeinsam anschauen. Hier erarbeiten wir auch zusammen eine Zielvorstellung. Transparenz und Offenheit sind für mich wesentliche Aspekte in der Psychotherapie, deshalb kläre ich Sie vor den genannten Methoden und Behandlungsschritten auf.
Intensivtherapie
Bei einigen Angststörungen, wie z.B. Agoraphobie oder Flugangst, ebenso wie bei Zwangsstörungen kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, diese im Rahmen einer Block- oder Intensivtherapie zu behandeln. Hierbei findet die Therapie über ein bis mehrere Wochen intensiv statt. Durch die Möglichkeit intensive neue Lernerfahrungen zu machen, ist ein schneller Behandlungserfolg möglich. Ob eine Intensivbehandlung für Sie infrage kommt, können wir gerne in einem Erstgespräch besprechen.
Vita
Im Rahmen meinerpsychotherapeutischen Tätigkeiten in der ambulanten und (teil)stationären Psychotherapie konnte ich viele Erfahrungen in allen Bereichen psychischer Störungen machen, darunter Angststörungen (Soziale Phobie, Panikstörung und Agoraphobie), Zwangsstörungen, Depression und Burnout, Schlafstörungen (Insomnie und Parasomnie), PTBS, Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline), Psychosomatische Störungen, Stressbewältigung etc.
Kontakt
Wenn Sie gerne einen Termin vereinbaren möchten oder Fragen haben, rufen Sie mich an (030-96617404). Ich nehme so schnell wie möglich Kontakt mit Ihnen auf, sollten Sie nur den AB erreichen.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Die Berufsbezeichnung "Psychologische Psychotherapeutin" wurde in Deutschland vom Senat der Freien Hansestadt Bremen verliehen.
Zuständige Aufsichtsbehörde, Kammergesetz und Berufsordnung:
Psychotherapeutenkammer Berlin
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de
Zuständige Kassenärztliche Vereinigung:
KV Bremen
www.kvhb.de
Eintragsnummer 05159