Burkhard Birkner

Burkhard Birkner

Diplom-Psychologe

Schalenbacher Weg 2
51580 Reichshof Reichshof
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Examinierter Krankenpfelger
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Verfahren

  • Gesprächstherapie
  • Gestalttherapie
  • Humanistische Verfahren
  • Integrative Therapie
  • Kurzzeittherapie
  • Körperorientierte Verfahren
  • Online-Beratung
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Diplom in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (Universitäten Bonn, Marburg, Amsterdam) 1997

Zulassung zum Heilpraktiker für Psychotherapie, 1997

Examinierter Krankenpfleger und mehrjährige Tätigkeit in der Krankenpflege (Somatik und Psychiatrie)

Gestalttherapie (Fritz-Perls-Institut)

Klientenzentrierte Gesprächsführung (Telefonseelsorge Gießen)

Behandlungsphilosophie

“Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen.” (Carl Rogers)

In meiner therapeutischen Arbeit orientiere ich mich an einem humanistischen Menschenbild, dass davon ausgeht, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur persönlichen Selbstentwicklung und Problembewältigung in sich trägt.

Bei psychischen Belastungen sind diese Fähigkeiten jedoch häufig beeinträchtigt. Durch eine fundierte psychologisch-therapeutische Unterstützung kann der Prozess der Selbstheilung nachhaltig gefördert werden.

Verfahren und Methoden

Klientenzentrierte Gesprächsführung
Die klientenzentrierte Gesprächsführung basiert im Wesentlichen auf einer emphatischen, vertrauensvollen und transparenten Grundhaltung des Therapeuten gegenüber seinen Patientinnen und Patienten. Dies beinhaltet die tiefe Überzeugung, dass es im therapeutischen Prozess wichtig ist, sich als Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Dadurch wird es dem Therapeuten ermöglicht, sich in die Sichtweisen und Wertvorstellungen sowie die innere Welt des Gegenübers einzufinden.

Tiefenpsychologie
Tiefenpsychologische Therapieansätze gehen davon aus, dass es bei psychischen Erkrankungen/ Beeinträchtigungen auch unbewusste seelisch-psychische Vorgänge gibt, die auf das Geschehen Einfluss nehmen. In der therapeutischen Arbeit geht es darum, diese unbewussten Anteile transparent zu machen und im Sinne eines nachhaltigen Genesungsprozesses zu bearbeiten. Hierzu nutze ich Gestalttherapeutische Ansätze wie das Therapeutische Gespräch, Arbeiten mit Symbolen, Traumarbeit, kreative Medien, u.a..

Neben diesen beiden therapeutischen Ansätzen bringe ich fundierte Kenntnisse aus der Verhaltenstherapie sowie körperorientierten Verfahren mit.

Arbeitsschwerpunkte

Affektive Erkrankungen (wie z.B. Depressionen)

Burnout (Erschöpfungssyndrom)

Angsterkrankungen (wie z.B. soziale Ängste)

Anpassungsstörungen (nach einschneidenden Ereignissen wie z.B. Trennung, Trauerfall)

Psychosomatische Beschwerden (wie z.B. Somatisierung)

Beziehungsprobleme (wie z.B. Partnerschaftsprobleme, Familienprobleme)

Konfliktbewältigung in Krisensituationen wie Trennung und Scheidung

Berufsbezogenes Coaching


287
Seitenaufrufe seit 12.09.2024
Letzte Änderung am 11.09.2024