Matthias Buchert

Matthias Buchert

Heilpraktiker für Psychotherapie

Else-Lasker-Schüler-Weg 37
79114 Freiburg im Breisgau
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Sozialpädagogik, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Tiergestützte Therapie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Stress - Burnout - Mobbing

Verfahren

  • Alternative Verfahren
  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Integrative Therapie
  • Online-Beratung
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Weiterbildung in systemischer Paar-Familientherapie (1Jahr),
Weiterbildung (1,5 Jahre) in Transaktionsanalyse,
Diverse Fortbildungen in den Bereichen Schematjerapie, lösungsorientierte Beratung, verhaltenstherapeutische Interventionen, Zeit- und Stressmanagement, etc.
Fortbildung im Bereich Achtsamkeit / Einfühlung (ACT-Therapie) & (CFT-Therapie) ,
Therapiebegleithunde-Team Ausbildung - zertifiziert.

Verfahren und Methoden

Den gemeinsamen therapeutischen Prozess gestalte ich "integrativ" - mit unterschiedlichen Therapiemethoden. Hauptsächlich arbeite ich mit verhaltenstherapeutischen Elementen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Methoden aus der Transaktionsanalyse. Die Transaktionsanalyse hat einen tiefenpsychologischen Ursprung und bietet eine Fülle an alltagsorientierten Handlungsmodellen.
Außerdem begleitet mich mein Hund bei den therapeutischen Sitzungen. Hier kommen nach Absprache tiergestützte Interventionen zum Einsatz. Der Hund kann aber auch auf Wunsch dem Praxisraum fernbleiben.
Darüber hinaus biete ich verschiedene Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen an. Insbesondere "ACT" (Akzeptenaz und Commitment-Therapie) prägt meine Grundhaltung, achtsam für sich zu sorgen und das Leben zu leben, das man möchte - trotz all den Schwierigkeiten, die es zu geben scheint.
Die Behandlung und die ausgewählten Therapiemethoden werden mit dem Patient/ der Patientin besprochen. Die Auswahl richtet sich an das individuelle Störungsbild.


2504
Seitenaufrufe seit 06.09.2019
Letzte Änderung am 07.02.2023