
Dipl.-Päd. Karin Breyther
Therapie & Beratung
31135 Hildesheim Hildesheim
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Lauftherapeutin (DGVT)
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Europäischer Fachverband Klang-Massage-Therapie e.V.
- Verband der Lauftherapeuten e.V. (VDL)
Behandlungsphilosophie
"Wer seinen eigenen Weg geht, dem wachsen Flügel..." (aus dem Zen-Buddhismus)
Menschen verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten, um die Herausforderungen ihres Lebens zu meistern.
Psychologische Beratung und Psychotherapie kann hilfreich sein, wenn Sie die Konflikte und Belastungen in Ihrem Leben nicht mehr allein bewältigen können.
Psychische Störungsbilder können sich entwickeln, wenn diese Belastungen Ihre Fähigkeiten beeinträchtigen, den alltäglichen Anforderungen zu Haus oder bei der Arbeit nachzukommen.
Dies äußert sich dann beispielsweise in Ängsten, einer Depression, in psychosomatischen Beschwerden oder einem Burn-Out.
Ich berate und begleite Sie dabei, wieder Zugang zu Ihren Fähigkeiten zu erlangen.
Der gezielte Einsatz meiner Methoden unterstützt Sie dabei, sich als Persönlichkeit zu erleben, die kraftvoll und selbständig ihre Lebenssituation meistern kann.
Verfahren und Methoden
Einzeltherapie:
PEP Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (nach Michael Bohne)
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg)
Lauftherapie- Psychotherapie beim gemeinsamen Ausdauersport (walken, joggen)
Verhaltenstherapeutische Interventionen
Hypnotherapeutische Interventionen
Achtsamkeitsübungen
Imagination
TRIMB Trauma Recapitulation with Imagination, Motion an Breath (nach Ingrid Olbricht)
EFT Emotional Freedom Techniques (nach Gary Craig)
Gruppentherapie:
Angstgruppe/ Angstbewältigungsgruppe
Depressionsgruppe/ Depressionsbewältigungsgruppe
Soziales Kompetenztraining
Lauftraining zur Linderung von psychischen, psychosomatischen und somatischen Beschwerden
Entspannungsverfahren:
PMR Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson (zertifiziert als Präventionskurs nach §20 Abs.1 SGB V von der zentralen Prüfstelle Prävention)
Klangmassage nach Peter Hess
Vita
Diplom Pädagogin (Universität Hildesheim)
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Lauftherapeutin (DGVT)
langjährige Berufserfahrung in psychologisch beratender und psychotherapeutischer Tätigkeit im ambulanten und klinischen Bereich (Beratungsstelle, Psychiatrie)
eigene Praxis seit 2008
Lauftherapie- Psychotherapie beim gemeinsamen Ausdauertraining
Die positiven Auswirkungen von regelmäßigem moderatem Ausdauertraining auf die seelische Gesundheit sind bekannt. Die Psychotherapie beim gemeinsamen Ausdauersport an der frischen Luft nutzt die durch den Sport aktivierten Körpervorgänge, um sie mit den passenden therapeutischen Interventionen zu verbinden. Beim moderaten Ausdauertraining (idealerweise 50-75% der maximalen Herzfrequenz) kommt es nach ca. 30 Minuten zu Stoffwechselumstellungen im Gehirn, die veränderte Bewusstseinszustände ermöglichen (der Kopf wird frei). Diese können während des Therapiegesprächs durch gezielte Interventionen betont und genutzt werden. Je nach Problemstellung werden Achtsamkeitsübungen, Lösungsarbeit mit Imaginationen sowie PEP mit der Bewegung kombiniert. Psychotherapie beim gemeinsamen Sport im Freien schafft zudem ein Behandlungserleben, das sich von herkömmlichen Therapiesettings positiv unterscheidet. Die Methode wurde im klinischen Zusammenhang seit 2002 entwickelt und stationär und ambulant in Therapie, Supervision und Coaching erfolgreich eingesetzt.
(Groß, 2013, Abstract MEG Tagung 2013)
Psychische, psychosomatische und somatische Beschwerden lindern durch Laufen
Bei vielen psychischen, psychosomatischen und somatischen Beschwerden ist es durchaus möglich, diese durch ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes Ausdauertraining an der frischen Luft zu lindern. Das Lauftraining wird moderat und ohne Überforderung der körperlichen Leistungsfähigkeit als Gruppenangebot durchgeführt.
Gesundheitsamt Landkreis Hildesheim