Eleonore Braungardt

Dipl.-Psychologin Eleonore Braungardt

Praxis für Psychotherapie, systemische Supervision und Selbsterfahrung

Frühlingstraße 10
87439 Kempten (Allgäu)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Hypno-systemische Verfahren (MEG Heidelberg)
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Hypnose
  • Systemische Therapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V.
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Bis 2002 als ausgebildete Industriekauffrau in diversen Unternehmen der Industrie, des Handwerks und des Sozialwesens beschäftigt.

2002 - 2009
Studium Psychologie an der Universität Koblenz-Landau,
Abschluss mit Diplom in Klinischer Psychologie,
forschungsorientiertes Zusatzfach in Psychoneuroimmunologie über den biologischen Zusammenhang von Psyche - Nervensystem - Immunsystem.

2009 - 2011
Curriculum in Klinischer Hypnose am Milton-Erickson-Institut in Heidelberg
bei Dr. med. Gunther Schmidt
Vermittlung von fundiertem Wissen über hypnotherapeutische Strategien der Kommunikation und Intervention sowie lösungsorientierte, systemische Konzepte.
Teile dieser Ausbildung waren u.a.
- Trauer-Therapie für komplizierte Trauerfälle bei Roland Kachler
- Trauma-Therapie bei Luise Reddemann
- Ego-State-Therapie bei Kai Fritzsche
- Paar-Therapie bei Fred Gallo
- Supervision bei Dr. Gunther Schmidt

Arbeitsschwerpunkte

2011 - 2018
Als Psychologin und Psychotherapeutin in der psychosomatischen, klinischen sowie kardiologischen Rehabilitation beschäftigt.

Therapeutische Behandlung von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Diagnosen wie Depression, Angst, Trauma, Somatisierungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen etc., Zustand nach Herzinfarkt, Stent-Operation, Herzschrittmacher-Operation etc..

Tätigkeitsschwerpunkte waren:
- Einzeltherapie (tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch orientiert)
- Gruppentherapie (tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch orientiert)
- psychotherapeutische Krisenintervention
- Anleitung zu Autogenem Training
- Anleitung zur Progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson
- Anleitung zur Raucherentwöhnung
- Stressvorträge (Entstehung, somatische Folgen und Behandlungsstrategien)
- sozialmedizinische Begutachtung
- interne Fortbildungen und externe Supervision

2018 - 2022
Als Psychologin und Psychotherapeutin in einer psychosomatischen Akutklinik beschäftigt.
Tätigkeitsschwerpunkte waren:
Einzeltherapie (tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch orientiert)
- Gruppentherapie (tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch orientiert)
- psychotherapeutische Krisenintervention
- intensive Zusammenarbeit und therapeutischer Austausch mit Kunsttherapeutin
- interne Fortbildungen und externe Supervision

Behandlungsphilosophie

Meine eigenen, tiefgreifenden Lebenserfahrungen, deren Bewältigung mit psychotherapeutischer Begleitung, Studium und Therapieausbildung basierend auf neuestem wissenschaftlichen Stand bilden die Basis meines therapeutischen Arbeitens.
Sie ist vor allem geprägt von Empathie und Wertschätzung für die bisherigen Bewältigungsstrategien meiner Klientinnen und Klienten.
Besondere Aufmerksamkeit lege ich auf Ihre im System der Herkunftsfamilie entwickelten Kompetenzen und auch auf das gleichzeitig entwickelte Dysfunktionale, das Ihre bisherige Lebensgestaltung beeinträchtigt.
Der Zugang zu Ihren unbewusst abgewehrten Gefühlen, die Mechanismen und die therapeutische Spiegelung der Abwehr sowie das Erlernen eines kompetenten Umgangs mit allen Emotionen ist mir ein besonderes Anliegen.
Damit kann das häufige Gefühl des "Funktionierens" reduziert werden und Sie können zunehmend wieder Lebendigkeit und Lebensfreude spüren.
Unter Einbeziehung emotionaler Kind-Ich-Anteile sowie kritischer, antreibender, be- und verurteilender Eltern-Ich-Anteile soll eine ergänzende, neutrale Erwachsenen-Ich-Instanz entwickelt werden, zur Stärkung von Selbstbestimmung, Selbstfürsorge, Selbstwert, Selbstverantwortung und Selbstliebe.

Konfliktbewältigung auf der Eltern-, Partner- und Kinder-Ebene durch achtsame Kommunikation nach M.B. Rosenberg,
die transgenerationale Weitergabe von Traumata sowie Bindungstraumata,
das Lösen aus symbiotischen, dysfunktionalen Familien und Beziehungen,
sich selbst besser verstehen und akzeptieren lernen, das sind meine Stärken.
Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Kindern und Oma von vier fast erwachsenen Enkelkindern, die ich sehr liebe.


2201
Seitenaufrufe seit 25.01.2023
Letzte Änderung am 20.02.2023