Bettina Brather

Bettina Brather

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Knaackstr. 49
10435 Berlin Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • EMDR
  • Entspannungsverfahren
  • Integrative Therapie
  • Kurzzeittherapie
  • Systemische Therapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
Persönliches Profil

Qualifikationen

Diplom Psychologin
Systemische Familientherapeutin
Verhaltenstherapeutin
Traumatherapeutin / EMDR / Ego-State-Therapie

Überblick

Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bin ich auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Säuglingen in einem Altersbereich von 0-21 Jahren spezialisiert.

Arbeitsschwerpunkte

- Ängste
- Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS)
- Beziehungs- und Bindungsschwierigkeiten
- Depression und Suizidalität
- Entwicklungsverzögerung
- Einnässen und Einkoten
- Essstörungen
- Impulskontrollstörungen (aggressive Verhaltensweisen)
- Missbrauch und Misshandlung
- Persönlichkeitstörungen (Borderline)
- Posttraumatische Belastungsstörungen und akute Belastungsreaktionen
- Psychosomatische Störungen
- selbstverletzende Verhaltensweisen
- Sprachstörungen
- Tics
- Trauer
- Zwänge

Behandlungsphilosophie

Kindern und Jugendlichen fällt es oft schwer zu fühlen, was in ihnen vorgeht und dafür einen angemessenen Ausdruck zu finden. In meiner Arbeit versuche ich, auf der Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung, Zugang zu den Gefühlen meiner Klienten zu bekommen und ihnen zu helfen, dafür Worte oder andere Ausdrucksformen zu finden. Bei Kindern geschieht dies überwiegend im Spiel oder mit Hilfe von kreativem Material. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden Gespräche geführt, wobei auch kreatives Material eingesetzt werden kann. Hierdurch wird die Verarbeitung bisher unverdauten psychischen Materials möglich und die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit unterstützt und angeregt.
Abhängig vom Alter der Kinder und Jugendlichen, sowie der jeweiligen Problemstellung, können wichtige Bezugspersonen (meistens die Eltern) in die Behandlung mit einbezogen werden. Bei Kindern geschieht dies in Form von pädagogischer Beratung, Entwicklungsberatung und/oder Kommunikationsberatung. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden gemeinsame Gespräche geführt. Hierdurch kann das gegenseitige Verständnis füreinander wachsen und darauf aufbauend konstruktive Lösungsmöglichkeiten für das tägliche Miteinander erarbeitet werden.


25920
Seitenaufrufe seit 08.05.2015
Letzte Änderung am 05.10.2018