
Prof. Dr. phil. Birgit Wagner
Psychologische Psychotherapeutin
10707 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Zertifizierung Psychoonkologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe und Unfallversicherer
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie
- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie
- European Society of Traumatic Stress Studies
Therapeutische Qualifikation
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie (Landesprüfungsamt Hessen) und Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
- Zertifizierung Curriculum Psychoonkologie (Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie)
- Universität Zürich (2006-2009): Psychotherapeutische Tätigkeit am Psychotherapeutischen Zentrum des Psychologischen Instituts der Universität Zürich
- Leiterin der psychologischen Beratungsstelle des Studentenwerkes der Universität Leipzig (2010-2012)
Akademischer Werdegang
- Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin
- Promotion an der Universität Zürich
- Habilitation für das Fach „Medizinische Psychologie und Psychotherapie“ an der Universität Leipzig
- Professur für Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie (Medical School Berlin, seit 2013)
Wissenschaftliche Tätigkeit:
- Universitätsklinikum Leipzig, Department Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Universität Zürich: Arbeitsgruppenleiterin Universität Zürich, Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen
- Universität Trier: Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Fachbereich: Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Universität Amsterdam: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprojekt ‚Interapy’, Universität Amsterdam und Universität Zürich
Sonstiges:
- Neben meiner universitären Lehrtätigkeit bin ich regelmässig als Dozentin in der Ausbildung von psychologischen Psychotherapeuten tätig.
- Gutachterin für verschiedene Sozial- und Verwaltungsgerichte
- Supervisorin
Arbeitsschwerpunkte
Als approbierte psychologische Psychotherapeutin in der Fachkunde Verhaltenstherapie umfasst mein Arbeitsgebiet alle Störungsgebiete. Meine therapeutischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung und der Psychotherapie der Trauer. Dies beinhaltet beispielsweise die Behandlung von Patienten, die Opfer von sexueller oder körperlicher Gewalt wurden, einen Unfall erlebt haben oder einen nahestehenden Menschen betrauern und Schwierigkeiten mit der Trauerverarbeitung haben.
Des Weiteren biete ich schwerpunktmässig Psychotherapie für die Depression, Angststörungen (z.B. Panikstörungen, soziale Phobie), Essstörungen (Bulimie, Binge Eating, Adipositas) und im Bereich der Psychoonkologie (Krankheitsbewältigung nach einer Krebserkrankung) an.
Neben der kognitiven Verhaltenstherapie sind auch moderne Psychotherapieverfahren, wie beispielsweise imaginative und achtsamkeitsbasierte Verfahren, Schematherapie, CBASP und Imagery Rescripting Teil meines Behandlungsspektrums.
Termine
Die Therapiesitzungen finden in persönlichen Einzelsitzungen statt. Für eine Terminabsprache setzen Sie sich mit mir telefonisch oder per Email (kontakt@verhaltenstherapie-berlin.org) in Verbindung.
Die Abrechnung erfolgt durch Privatversicherung, Beihilfe, Unfallversicherungen und Kostenerstattungsverfahren bei den gesetzlichen Krankenkassen.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Weitere Angaben nach § 5 TMG