Dr. rer. nat. Julia Bender
Psychologische Psychotherapeutin
10178 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Online-Beratung
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Über mich
Ich bin promovierte approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit langjähriger klinischer Erfahrung. Sie können sich darauf verlassen, dass ihre Therapie bei mir auf gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und den Leitlinien der Behandlung ihrer Problematik entspricht.
Nach dem Studium der Psychologie in Frankfurt am Main und Berlin habe ich in Berlin und New York im Bereich der Klinischen Neurowissenschaften promoviert und parallel die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin absolviert. Nach langjähriger Tätigkeit an der Hochschulambulanz am Institut für klinische Psychologie der Humboldt-Universität und in eigener Praxis arbeite ich nun ausschließlich in meiner eigenen Praxis.
Darüber hinaus bin ich als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung für Psychotherapeuten sowie als Supervisorin an unterschiedlichen Ausbildungsinstituten tätig.
Angebot
Verhaltenstherapie:
Als kognitive Verhaltenstherapeutin unterstütze ich Sie, Ihr Handeln und Erleben auf den Ebenen von Gedanken, Gefühlen und Verhalten zu verstehen, zu steuern und zu verändern. Unterstützend wende ich imaginative und achtsamkeitsbasierte Techniken an. Meine Behandlung richtet sich dabei immer nach den gesicherten wissenschaftlichen Standards. Mein Ziel ist es, Ihre Selbstbeobachtung, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge so zu fördern, dass Sie wieder mehr Lebenszufriedenheit und Freiheit erleben können.
Beratung/Begleitung:
Auch in schwierigen Lebenssituationen, Krisen und Konflikten (z.B. bei Partnerschaftskonflikten, beruflichen und familiären Probleme, unklaren Zukunftsperspektiven), die nicht „krankheitswertig“ sind, stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite.
Spezialisierung:
Während meiner beruflichen Laufbahn habe ich mich besonders auf die Behandlung von Zwangsstörungen und Angststörungen (z.B. Panikstörung, Soziale Phobie, Phobien) spezialisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit besteht in der Beratung und Therapie von Eltern, Paaren und Angehörigen.
Weitere Behandlungsangebote:
depressive und manische Erkrankungen
Anpassungsstörungen nach belastenden Lebensereignissen (Trennung, Verlust, Erkrankungen)
Essstörungen
Stress, Burnout und Erschöpfung
Verarbeitung von traumatischen Ereignissen
Abhängigkeitserkrankungen
Ablauf
In einem Erstgespräch klären wir Ihre Ziele und Erwartungen an eine Therapie in meiner Praxis. Ich gebe Ihnen einen Überblick über die möglichen Behandlungsoptionen sowie eine erste Einschätzung über den zu erwartenden Umfang und Erfolg der Behandlung. Nach dem Erstgespräch können Sie innerhalb von drei Tagen entscheiden, ob Sie die Behandlung bei mir fortsetzen möchten.
In drei weiteren anschließenden probatorischen Sitzungen („Probe-„Sitzungen) werde ich eine ausführliche Diagnostik durchführen, um ihre individuelle Problematik genau zu erfassen. In dieser Phase werden wir auch einen individuellen Therapieplan mit festgelegten Zielen aufstellen. Ich werde Ihnen darlegen, mit welchen therapeutischen Methoden wir arbeiten werden. Wenn Sie sich am Ende der probatorischen Sitzungen entscheiden, die Therapie wie geplant mit mir durchzuführen, werden wir mit der Therapie beginnen. Diese umfasst in der Regel zwischen 12 und 60 Sitzungen.
Kostenübernahme
Bitte beachten Sie, dass gesetzliche und private Krankenkassen die Kosten für eine Behandlung nur übernehmen, wenn eine „krankheitswertige“ Problematik besteht. Dies klären wir im Erstgespräch, bzw. in den probatorischen Sitzungen (siehe Ablauf).
Privat Versicherte/Beihilfe Berechtigte:
Private Krankenkassen sowie die Beihilfe übernehmen die Behandlungskosten in der Regel problemlos. In einigen Fällen ist in den Verträgen privater Versicherungen die Anzahl der therapeutischen Sitzungen pro Jahr beschränkt.
Selbstzahler:
Selbstverständlich können Sie meine therapeutische Unterstützung auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Kosten für eine Behandlung sind in der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) geregelt.
Gesetzlich Versicherte:
Da ich in einer Privatpraxis arbeite, also ohne Kassenzulassung, muss die Kostenübernahme bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse beantragt werden. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen (u.a. DAK, IKK, BKK) unterstützen dieses sogenannte „Kostenerstattungsverfahren“ (Ausnahmen sind AOK, Barmer, TK und BKK-VBU). Bei den Formalitäten der Beantragung unterstütze ich Sie gerne.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Psychologische Psychotherapeutin, Deutschland
Psychotherapeutenkammer Berlin
Berufsordnung der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
im Land Berlin
Kassenärztliche Vereinigung Berlin