
M.A. Psych. Matthias Baum
Psychologischer Psychotherapeut / Psychoanalytiker
10437 Berlin Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Psychoanalyse
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Alfred Adler Gesellschaft für Individualpsychologie in Berlin e. V. (AAI)
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie
- Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Eintragung im Arztregister der KV Berlin
- Landespsychotherapeutenkammer Berlin
Psychotherapie & Psychoanalyse
In meiner Praxis in der Schönhauser Allee biete ich Ihnen eine fundierte Begleitung in schwierigen Lebenslagen. Als approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker unterstütze ich Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen, belastende Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ich bin spezialisiert auf tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse und arbeite mit einem relationalen bzw. intersubjektiven Ansatz, der die zwischenmenschlichen Dynamiken und unbewussten Prozesse in den Mittelpunkt stellt. Neben meiner Praxistätigkeit bin ich als Dozent am Alfred-Adler-Institut Berlin (AAI) tätig, engagiere mich in der Vereinigung der Berliner Psychoanalytischen Insitute (BPSI) sowie in den o.g. Fachverbänden (DGPT, DGIP, etc.).
Psychotherapie in Berlin – Mein Behandlungsansatz
Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie oder in der Psychoanalyse erforschen wir gemeinsam Ihre individuellen Lebensthemen und die zugrunde liegenden psychischen Prozesse. Dabei geht es nicht nur darum, aktuelle Symptome zu lindern, sondern vor allem auch langfristige Veränderungen zu ermöglichen. Dabei orientieren wir uns am konkreten Hier und Jetzt, in welchem wir gemeinsam zu verstehen versuchen, welche unbewussten Prägungen und biografischen Erfahrungen aus der Vergangenheit bis heute auf Ihr Erleben einwirken und warum.
Welche psychischen Beschwerden behandle ich?
In meiner Praxis für Psychotherapie in Berlin unterstütze ich Menschen bei einer Vielzahl psychischer Belastungen, unter anderem:
• Therapie bei Angststörungen (z. B. Panikattacken, generalisierte Angst)
• Therapie bei Depressionen
• Behandlung von Essstörungen
• Persönlichkeitsstörungen & Identitätsprobleme
• Burnout-Therapie
• Traumatherapie (z. B. nach belastenden Erlebnissen oder frühen Bindungstraumata)
Diskretion & Datenschutz – Eine vertrauensvolle Basis für die Therapie
Eine erfolgreiche Psychotherapie basiert auf Vertrauen und Sicherheit. Diskretion und Datenschutz haben für mich höchste Priorität – alle Gespräche unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht, und Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt. In meiner Praxis finden Sie einen geschützten Raum, in dem Sie offen über Ihre Gedanken und Gefühle sprechen können.
Kontakt – Ihr erster Schritt zur Veränderung
Eine empathische Psychotherapie heißt immer auch, sein Gegenüber ernst zu nehmen und resonant zu interagieren. Neben dem angenehmen Gefühl des Verstanden-werdens können dabei auch unbequeme Themen (z.B. Scham- oder Schuldgefühle) berührt werden, welche unter dem alltäglichen Funktionieren liegen und aus der seelischen Tiefe heraus eine immerwährende Schwere erzeugen. Diese Gefühle können im sicheren Rahmen der Therapie gemeinsam wiedererlebt und miteinander verstanden werden, damit sie ihre Macht (Symptomatik) allmählich verlieren.
Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder hinterlassen Sie mir eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter mit ihrem Anliegen und ihrer Erreichbarkeit. Ich rufe Sie zurück.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.