Anja Bachert
Praxis für Therapie, Coaching und Beratung
04107 Leipzig (- EG links -) Leipzig
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, u. a. Weiterbildung in Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP®) nach Dr. Michael Bohne, Auftrittscoaching mit PEP®
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler, teilweise über Heilpraktiker-Zusatzversicherung abrechenbar, wenn Sie eine solche haben (mit einem Tarif speziell für Psychotherapie)
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Zwang
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Integrative Therapie
- Körperorientierte Verfahren
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Arbeitsschwerpunkte
Alle Arten von Ängsten und Angststörungen: Sprech-/Auftritts-/Vortrags-/Präsentationsangst bzw. störendes Lampenfieber, existentielle Ängste, soziale Ängste bis hin zur Sozialphobie, Panikstörungen, Agoraphobie, Generalisierte Angststörung, Spezifische Phobien.
Depressive Verstimmungen bis hin zu Depressionen (Einzelepisoden, wiederkehrende Episoden, anhaltend); Anpassungsstörungen nach Veränderungen im Leben
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
PTBS nach Monotrauma (einem einzelnen traumatischen Erlebnis) - keine Behandlung schwerer Traumafolgestörungen
Prokrastination (andauerndes Aufschiebeverhalten) in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf - sowie Prüfungsängste.
Schlafstörungen
Verfahren und Methoden
Meine Arbeitsweise ist integrativ und prozessorientiert: Ich nutze mehrere verschiedene Psychotherapieverfahren und Zusatztechniken - ganz individuell, je nachdem, was die Klientin/der Klient gerade braucht, damit es ihm/ihr ein Stück besser geht.
Nach einem kostenlosen Kennenlerngespräch erfolgt die Diagnostik. Daraufhin erstelle ich einen Behandlungsplan, der meist psychotherapeutische Standardverfahren beinhaltet, d.h. zunächst auf der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) basiert. Je nach Diagnose nutze ich zusätzlich Methoden aus der Metakognitiven Therapie oder der Schematherapie (beides Verfahren, die auf der KVT aufbauen). Häufig kommt bei mir in der Praxis auch eine neuere psychotherapeutische Zusatzmethode zum Einsatz: die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie / PEP® nach Dr. Michael Bohne. Mit ihr können erstaunlich schnell stärkere Angst- und Stresszustände beruhigt werden und außerdem unangenehme Gedanken und innere Bilder abgeschwächt werden. Zudem können Klient/-innen bei mir verschiedene Entspannungsverfahren erlernen (Autogenes Training, PMR, Achtsamkeitspraktiken, Atemtechniken).
Ein wichtiger Teil meine Arbeit ist das Beratungsgespräch, bei dem es um Alltagspraktisches und eigene oder beobachtete Erfahrungswerte geht. Gemeinsames Reflektieren, Infragestellen starrer, hinderlicher Ansichten und Perspektiven geht oft nahtlos in den sog. Sokratischen Dialog über - ein wesentliches Element der Kognitiven Umstrukturierung aus der KVT. Somit kommen auch in der Beratung Therapiemethoden zum Einsatz - und umgekehrt: Viele Klient/-innen in der Therapie profitieren auch von klassischen Coaching-Verfahren, wie dem Selbstwerttraining aus der PEP®.
Vita
Ich komme ursprünglich aus den Geistes- und Sprachwissenschaften und habe lange bei einem privaten Bildungsträger in der Bereichsleitung, als Didaktik-Referentin sowie als Tutorin und Lernberaterin für Fernschüler gearbeitet.
Parallel habe ich mich seit 2010 im Bereich Coaching und Psychotherapie kontinuierlich weitergebildet (Heilpraktikerin für Psychotherapie, systemische Beratung, Verhaltenstherapie, Schematherapie, PEP®, Auftrittscoaching mit PEP® uvm.).
Ich bin außerdem seit einigen Jahren als Freie Lektorin für Wissenschaft, Fachbücher und Sachbücher selbstständig und lektoriere hier insbesondere auch Fachbücher zu Psychotherapie und Beratung. Auf diese Weise kann ich meine geisteswissenschaftliche Seite und meine Liebe zum Schreiben weiterhin ausleben.
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Psychotherapeutische Heilpraktikerin (Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie)
Gesundheitsamt, das die Heilpraktikererlaubnis erteilt hat (Datum): Ordnungsamt der Stadt Leipzig, 28.11.2014.
Bildnachweise:
© Fotostudio Martin Neuhof