Heidi Baatz

Hp Heidi Baatz

Heilpraktikerin, Heilpraxis Mitte

Fehrbellinerstr. 50
10119 Berlin (SF, 1.OG) Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • (Voll-) Heilpraktiker/in, Dozentin für Homöopathie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Supervision
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Alternative Verfahren
  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Gestalttherapie
  • Humanistische Verfahren
  • Integrative Therapie
  • Kurzzeittherapie
  • Körperorientierte Verfahren
  • Online-Beratung
  • Systemische Therapie
  • Traumatherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Gruppentherapie
  • Paartherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Fachverband deutscher Heilpraktiker
Persönliches Profil

Praxisarbeit, Fortbildung und Lehrtätigkeit

Seit 2007 behandle ich prozessorientiert in meiner eigenen Praxis und bilde mich ständig fort in den Bereichen: Traumatherapie, Körperpsychotherapie, Gesprächstherapie, Gruppentherapie, Täter-Opferdynamik, Homöopathie, Schamanische Heilverfahren, Psychosomatik, Existentieller Therapie, Trauerarbeit, Systemische Aufstellungsarbeit, Supervision, Heilung von Bindungstraumata, Nachnährung und Heilkreisarbeit.

Für den Fachverband Deutscher Heilpraktiker bot ich in der Berliner Samuel-Hahnemann-Schule 13 Jahre lang gut besuchte Fortbildungsblöcke an für Schamanische Heilarbeit zur Anwendung in der eigenen Heilpraxis, Arbeit mit dem inneren Kind, Selbstwirksamkeit, Zugang zur eigenen Urkraft, sowie etliche Vorträge zu Homöopathie, Erweckung der Selbstheilungskräfte und Prozessorientierter Therapie. Als Dozentin der Samuel-Hahnemann-Schule nehme ich seit 2007 regelmäßig an den lebendigen Dozenten-Supervisionen der Schule teil.

Behandlungsphilosophie & Zur eigenen Person & Lehrer*innen

Der Weg zur Heilung ist in der Patientin, im Patienten angelegt. Es braucht einen sicheren therapeutischen Kontakt, um sich diesem Weg zuzuwenden, den Blick dort hin zu wagen und schließlich zu erleben, wie die Schritte im eigenen Tempo angegangen werden WOLLEN.

Als 1965 Geborene gehöre ich der Kriegs-Enkel-Generation an, meine Eltern waren also Kinder im zweiten Weltkrieg, was unsere Familiendynamik stark prägte.
Ich wuchs auf mit v.a. Krankenhaus-Traumata und starken Phobien, die inzwischen gut ausgeheilt sind. Meine beiden erwachsenen Söhne waren wohl meine wichtigsten Kritiker und Lehrer. Die große Mutterliebe verbunden mit dem Wunsch zu heilen, zu wachsen, zu werden und zu reifen hat mich all die Jahre durch meine Prozesse bewegt, mir viel Sinn gestiftet und inneren Frieden ermöglicht.
Meine wichtigsten Lehrerinnen und Lehrer seien hier gewürdigt, an Sie geht mein Dank:

Agnes Palzer, Ulrike Müller, Anne Janzen
Andreas Krüger, Leonard Shaw, Wolfgang Hegenbart
Brigitte Kramp, Sabine Veigel, Katja Gräbner
Peter Levine, Irvin Yalom, Michael Bozenhard

Einzeltherapie

In der Intimität der vertrauensvollen therapeutischen Beziehung kann die Öffnung ermöglicht werden zur gemeinsamen Betrachtung des Leidens, seiner Ursachen, seiner Dynamik, seiner Folgen. Auftauchende Bedürfnisse bekommen Raum, Kontakt und Bewusstsein, so dass heilsame Impulse im Halt der therapeutischen Beziehung Stück für Stück ihren Weg bahnen können.

Gruppentherapie

- Trauma-Therapie-Gruppen
- Heilkreisarbeit
- Lehr- und Heilkreise

In einer auf Wohlwollen und gegenseitige Unterstützung ausgerichteten Therapiegruppe ist es das Ziel, DIE Sicherheit entstehen zu lassen, die es braucht, um neue, korrigierende Erfahrungen machen zu können.


64
Seitenaufrufe seit 13.03.2025
Letzte Änderung am 14.03.2025