
Dipl. Soz. Ulrike Jobmann
Praxis Ulrike Jobmann - Psychotherapie und Coaching nach dem Heilpraktikergesetz
22765 Hamburg Hamburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Diplom Soziologin / Gestalttherapeutin (DVG)/ Supervisorin (DVG) / Traumatherapeutin (PITT-KID und DEMDRG), EMDR Therapeutin (DEMDRG)
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Übergangstherapie.de
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V.
- EMDR Netzwerk (EMDR Akademie)
- Kompetenznetzwerk Gestaltsupervision Hamburg
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Inmitten der Schwierigkeiten liegt die Möglichkeit (Albert Einstein)
Manchmal reichen Gespräche mit Vertrauten nicht mehr aus,
um die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.
Vielleicht befinden Sie sich in einer längeren Phase der Belastung und fühlen sich erschöpft, verunsichert oder traurig. Möglicherweise haben Sie das Gefühl, dass Ihre berufliche Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit eingeschränkt sind. Oder als Paar fragen Sie sich, warum es manchmal so schwierig ist, miteinander zu kommunizieren und suchen einen geschützten Raum, um Ihre Beziehung zu reflektieren.
Bei meinen Klienten stehen manchmal Erschöpfungszustände, Ängste oder traumatische Erlebnisse im Vordergrund. In anderen Fällen sind es Liebeskummer oder eine tiefe Trauer, die sich nicht auflösen will. Auch Paare, die gemeinsam ihre Beziehung reflektieren möchten, kommen zu mir. Ein zentrales Thema ist immer die Gestaltung von guten zwischenmenschlichen Kontakten, denn der Mensch ist ein soziales Wesen, und das Miteinander manchmal ganz schön kompliziert.
Immer häufiger empfinden Menschen ein viel zu hohes Tempo im Leben. Der deutsche Gehirnforscher Gerald Hüther beschreibt dies als eine „Zeit des Unmittelbaren“: Alles geschieht sofort. Und dabei werden wir oft ungeduldig mit den analogen Dingen, wie Leben, Lieben und Sterben, die nach wie vor ihre eigene Zeit benötigen. Die Langsamkeit des Menschseins scheint uns zunehmend fremd zu werden. Für diese Themen biete ich gern einen Raum zum Innehalten an.
Letztlich ist jede*r angesprochen, der/die Interesse hat, sich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln und neue Perspektiven und Handlungsspielräume zu entdecken. Denn: lebendig zu sein heißt, sich selbst verändern zu können.
Anfangs stehen Entlastung, Stabilisierung und Orientierung im Mittelpunkt – Safety first. So kann die eigene Balance wiedergefunden werden. Mit einem sicheren Standbein wird es leichter, neue Muster auszuprobieren.
Die Gründe, warum Menschen Therapeuten und Coaches aufsuchen, sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Oft streben wir nach einem Gefühl der Kohärenz – einer stimmigen und sinnvollen Ordnung in unserem Leben. Zudem gibt es den Wunsch nach mehr Resilienz: der Fähigkeit, inneren Spielraum zu bewahren - auch, wenn es mal schwierig wird.
In einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre aktuellen Themen sowie die damit verbundenen Wünsche und Ziele zu schildern. Ich informiere Sie darüber, welche Möglichkeiten Psychotherapie, Coaching oder Supervision in Ihrem konkreten Fall bieten können.
Zusätzlich zu meiner Praxis in Wedel arbeite ich in einer Praxisgemeinschaft in Hamburg Altona.
Arbeitsschwerpunkte
Therapie
Jeder hat etwas in seinem Leben, für dessen Bewältigung er mal Unterstützung gebrauchen kann.
- Begleitung in Umbruchsituationen und dem Wunsch nach Stabilisierung und Orientierung
- Beziehungsthematiken wie Krisen, Trennung, Liebeskummer, unerfüllter Kinderwunsch
- Umgang mit Einsamkeit, Trauer, Krankheiten, Beschwerden in der Menopause
- Selbstwertkrisen, Ängste sowie zwanghaftes Verhalten
- Stress, Erschöpfung, Burnout
- traumatische Erlebnisse und Bodyshaming Erfahrungen
- psychosomatische Störungen wie Schwindel, Verspannungen, Schlafstörungen, Tinnitus
Paarberatung
Beziehungen brauchen Pflege, Aufmerksamkeit und Commitment. Das kann manchmal sehr schwierig sein. Die Paarberatung bietet einen geschützten Raum, in dem Themen in Ruhe besprochen, Konflikte konstruktiv bearbeitet und Bindungen neu geknüpft werden können. Oft ist das mutige Eingeständnis, dass man an dieser Stelle möglicherweise mal nicht alleine weiterkommt, der erste und entscheidende Schritt, um wieder zueinander zu finden.
Coaching / Supervision
- Unterstützung in Zeiten starker beruflicher Belastung
- Burnout-Prävention, Resilienz-Förderung
- Klärung von Rollen, Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen
- Begleitung und Orientierungshilfe bei Veränderungen im Job
- Support bei der Entwicklung neuer Perspektiven
- Regelmäßige Fallbesprechungen von Klienten und Patienten
- Beziehungsklärung der Teammitglieder, Teamentwicklung
Beruflicher Hintergrund
Studium der Soziologie (Diplom) in München (LMU)
Ausbildung zur Gestalttherapeutin in Hamburg (DVG)
Staatliche Zulassung zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Traumatherapie Fortbildung für Kinder und Jugendliche (PITT-KID)
Supervisions-Ausbildung (DVG)
EMDR-Therapeutin (VDH/DGMT/DEMDRG)
EMDR-Traumatherapeutin (VDH/DGMT/DEMDRG)
Weiterbildungen, Workshops und Vorträge in den Bereichen Lösungsorientierte Kurztherapie nach Steve de Shazer, Arbeit mit dem inneren Team (Friedemann Schulz von Thun), systemische Paartherapie (Dr. Ulrich Clement), Emotionsfokussierte Paartherapie (Dr. Dieter Teschke und Ute Jung), Ego-State-Therapie mit Paaren (Dr. Matthias Lange, Anne Finne-Teschke), systemische Organisations- und Familien-Aufstellungsarbeit (Dagmar Kumbier und Dr. Ellen Künzel), Imaginative Stabilisierungstechniken und EMDR (Luise Reddemann), Entwicklungstrauma (Peter A. Levine), Komplextrauma (Michaela Huber) sowie Ansätze und Methoden zur Förderung der Achtsamkeit wie Yoga, Autogenes Training, Meditation, Qi Gong und Progressive Muskelentspannung.
Arbeitsweise
Als Therapeutin und Coachin vergleiche ich meine Arbeit gerne mit der einer Bergführerin. Bei der gemeinsamen Wanderung kennt sie die Techniken des Kletterns und gibt Sicherheit und Halt im unbekannten Gelände. Durch ihre langjährige Erfahrung weiß sie, dass man sich in rauen Wetterlagen und verwinkelten Stellen des Lebens manchmal nur schrittweise vorantasten kann. Manchmal macht auch eine Verschnaufpause Sinn bevor es wieder weiter geht. Der Klient lernt auf der gemeinsamen Wanderung seine Seelenlandschaft immer besser kennen – er wird selbst-bewusster. Dadurch entstehen neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten.
In meiner Arbeit geht es um Offenheit, Humor, Sorgfalt, Verlässlichkeit und auf den Punkt kommen und zudem um eine gute Balance zwischen Reflexion und Machen sowie Mut und Demut.
Die Qualität meiner Arbeit sichere ich durch regelmäßige Teilnahme an eigener Supervision sowie Fortbildungen und jährlichen Fachtagungen ab. Als Mitglied des Fachverbandes der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie (DVG e.V.), des Verbands Freier Psychotherapeuten (VFP e.V.) sowie des EMDR Netzwerks orientiere ich mich an deren Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien.
Zudem bin ich Mitglied im Kompetenznetzwerk Gestaltsupervision und Coaching www.gestaltsupervision.de sowie im Therapeutennetzwerk www.uebergangstherapie.de.