
M.Sc.-Psych. Nisrine Aydin, geb. Nab-Bach
Psychologische Psychotherapeutin
40477 Düsseldorf Düsseldorf
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Arabisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Gesprächsgrundlage und Therapieverfahren
Zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit gehört für mich die Diskretion gegenüber Dritten. Ich unterliege als Psychotherapeutin der Schweigepflicht und darf grundsätzlich keine Angaben darüber machen, ob Sie meine Praxis besuchen oder was Sie mit mir besprechen. Dies gilt gegenüber Ihren Angehörigen, Ihrem Arbeitgeber und Ihren Ärzte. Auf Ihren Wunsch hin, können Sie mich bestimmten Personen gegenüber von der Schweigepflicht schriftlich entbinden. Ebenfalls selbstverständlich ist es für mich, dass ich Sie als gleichberechtigte(n) Gesprächspartner*in anerkenne, da dies zum einen meine persönliche Grundhaltung und zum anderen wichtig für die Transparenz und Offenheit im Therapieprozess ist.
Als Psychologische Psychotherapeutin biete ich Ihnen kognitive Verhaltenstherapie (KVT) für Erwachsene an. Kognitive Verhaltenstherapie ist eines von drei wissenschaftlich und staatlich anerkannten Therapieverfahren (neben analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), die von den gesetzlichen und den privaten Krankenkassen sowie den Beihilfestellen als erstattungsfähig anerkannt sind. Meine therapeutische Arbeit ist beziehungsorientiert sowie emotionsfokussiert. Ich beziehe auch Inhalte und Techniken aus der Gesprächstherapie, Integrativen Therapie, Klientenzentrierten Therapie, Klärungsorientierten Therapie, Systemischen Therapie sowie aus Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung) ein. Eine wertschätzende, empathische und vertrauensvolle Zusammenarbeit stellt in der therapeutischen Arbeit eine wichtige Grundvoraussetzung für mich dar, damit Sie Ihre Anliegen offen ansprechen können und ich Sie bestmöglich bei diesen unterstützen kann. Neben der individuellen störungsspezifischen Behandlung arbeite ich sehr ressourcenorientiert, in dem ich Sie dabei unterstütze Ihre vorhandenen Ressourcen zu stärken und neue zu erwerben, damit Sie eine höhere Lebenszufriedenheit erzielen können.
Behandlungsschwerpunkte
Nachfolgend möchte ich Ihnen eine Übersicht über mein Leistungsspektrum geben. Auch wenn Ihr persönliches Anliegen nicht aufgelistet ist, sprechen Sie mich bitte diesbezüglich an! Ich helfe Ihnen gerne weiter und berate Sie.
+ Angststörungen und Phobien
+ Bipolare Störungen
+ Borderline
+ Burnout / Stressbewältigung
+ Chronische Schmerzen
+ Depressionen
+ Dissoziative Störungen
+ Essstörungen
+ Hilfe beim Umgang mit Veränderungen
und belastenden Lebensereignissen
+ Impulskontrollstörungen
+ Körperliche Beschwerden und Schmerzen ohne organischen Befund
+ Persönlichkeitsstörungen / Interraktionelle Schwierigkeiten
+ Posttraumatische Belastungsstörung
+ Prokrastination
+ Psychosomatische Erkrankungen
+ Psychosen
+ Schizophrenie
+ Schlafstörungen
+ Trauer
+ Stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen
(nach erfolgter Entgiftungs- und ggf. Entwöhnungsbehandlung)
+ Verhaltenssüchte
+ Zwangsstörungen
Besonderes Verständnis für:
Interkulturelle Bildung (Migrationserfahrung, Migrationshintergrund, Kultur, Intergenerationale Konflikte, Genderspezifische Ritualisierungen u.a. Hymenrekonstruktion, Genitalverstümmelung), Risikoschwangerschaft: psychische Folgen von Hyperemesis gravidarum, psychologische Beratung von Arbeitnehmer*innen in Bezug auf Konflikte am Arbeitsplatz, Strafvollzug (Resozialisierung).
Vita
Qualifikationen
• 2014 - 2022: (voraussichtlich) Promotionsabschluss (Dr. rer. nat., Naturwissenschaften): „Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Fähigkeit zur mentalen Rotation bei sechs Monate alten Säuglingen“, Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf.
• 2017: Zusatzqualifikation in Gruppentherapie im Verfahren der Verhaltenstherapie
• 2017: Zusatzqualifikation in Übenden Verfahren und Suggestive Techniken (Progressive Muskelrelaxation)
• 2013 - 2017: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt „Kognitive Verhaltenstherapie“.
• 2011 - 2013: Masterstudium Psychologie (M.Sc.), HHU Düsseldorf
• 2007 - 2010: Bachelorstudium Psychologie (B.Sc.), Universität zu Köln
Qualitätssicherung
Zur Qualitätssicherung befinde ich mich in regelmäßiger Fort- und Weiterbildung.
Fort- und Weiterbildungen
• Juni 2022: Weiterbildung ,,EMDR‘‘ am EMDR-Institut® Deutschland
• 2017: Zusatzqualifikation in Gruppentherapie im Verfahren der Verhaltenstherapie
• 2017: Zusatzqualifikation in Übenden Verfahren und Suggestive Techniken (Progressive Muskelrelaxation)
• seit 2013: Fort- und Weiterbildungen sowie Intervision und Supervision
• 2013 - 2017: Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie, HHU Düsseldorf
Mitgliedschaften
* Mitglied in der Psychotherapeutenkammer NRW
*Eintragung in das Arztregister der kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo), Arztregisternummer: 24 81789
Beruflicher Werdegang
* seit 2022: Ambulante Psychotherapie in eigener Privatpraxis in Düsseldorf
* seit 2016: Leitung Psychologische Beratungsstelle für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HHU Düsseldorf
* seit 2013: Psychologische Psychotherapeutin in der Psychotherapeutischen Institutsambulanz der HHU Düsseldorf
* 2018 – 2020: Psychologische Psychotherapeutin in der Justizvollzugsanstalt Köln
* 2014 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin und Doktorandin am Institut für Experimentelle Psychologie, in der Abteilung für Allgemeine Psychologie, HHU Düsseldorf
* 2013 – 2017: Ambulante Tätigkeit in der Psychotherapeutischen Institutsambulanz der HHU Düsseldorf
* 2013 – 2014: Stationäre Tätigkeit in der Abteilung für allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt Sozialpsychiatrie) des Fliedner Krankenhauses Ratingen
* 2014 – 2016: Psychologin im KinderJugendhilfeForum e.V. in Solingen