
Marian Tim Armbruster
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
50679 Köln Köln
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- M.A. Erziehungswissenschaft
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Psychoanalyse
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Eintragung ins das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
- Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.V.
Kontaktaufnahme
Den Termin für das Kennenlernen bitte ich telefonisch zu vereinbaren. Das Erstgespräch und alle weiteren Gespräche sind streng vertraulich. Jugendliche dürfen sich ab 15 Jahren auch eigenständig und ohne Wissen der Eltern an einen Psychotherapeuten wenden und Termine vereinbaren.
Ablauf
Erstgespräch
Das Erstgespräch dient dem ersten gegenseitigen Kennenlernen und einer ersten Schilderung des Anlasses und der Symptomatik. Du und Sie werden Zeit haben, ausführlich zu berichten, was dich oder Sie beschäftigt. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Krankenversicherungskarte, bisherige Arztbriefe oder Entlassbriefe aus Kliniken.
Probatorische Sitzungen
In den sogenannten probatorischen Sitzungen interessiere ich mich für deine und Ihre Lebensgeschichte. Ich erkundige mich nach der aktuellen Lebenssituation, dem Leben in der Familie und dem Kontakt zu Gleichaltrigen. Außerdem frage ich nach dem Aufwachsen, was dich bzw. Sie geprägt hat, was Freude bereitet hat und was schwierig war. Nach Bedarf werden in diesen Stunden diagnostische Testverfahren durchgeführt. In diesen probatorischen Stunden darfst du und dürfen Sie schauen, ob du bzw. Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen.
Auswertungsgespräch & Therapiebeginn
In einem Auswertungsgespräch stelle ich dir und Ihnen die Ergebnisse der probatorischen Sitzungen vor und spreche eine Empfehlung aus. Gemeinsam entscheiden wir, ob eine anschließende Therapie in Frage kommt und legen die Rahmenbedingungen fest.
Kosten
Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren
Als gesetzlich Versicherte:r hast du bzw. haben Sie als Familie Anspruch auf eine Psychotherapie, wenn diese nötig sein sollte. Da die Praxen mit einer regulären Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte teilweise freie Plätze nur mit längerer Wartezeit anbieten können, ist es möglich, dass die Kosten für deine bzw. Ihre Psychotherapie auch in einer Privatpraxis übernommen werden. Dies muss jedoch im Voraus mit der Krankenkasse besprochen werden. Bei der Abklärung und Antragstellung unterstütze ich dich/Sie.
Private Krankenversicherung
Üblicherweise übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für eine Psychotherapie. Da die Versicherungsverträge sich im Detail jedoch unterscheiden bitte ich Sie, eine genaue Klärung der Kosten vorab mit ihrer Versicherung vorzunehmen. Die Abrechnung orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und den neuen Abrechnungsempfehlungen der Bundespsychotherapeutenkammer vom 1. Juli 2024.
Beihilfe
Versicherte über die Beihilfe haben in der Regel ebenfalls einen Anspruch auf Kostenübernahme. Auch hier richtet sich das Honorar nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Selbstzahler
Möchten Sie oder möchtest du eine Psychotherapie ohne Kontakt zur Krankenversicherung aufnehmen besteht die Möglichkeit, die Kosten als Selbstzahler:in zu übernehmen. Hier gilt ebenfalls die GOP.