Dipl.-Psych. Anna-Sophia Fritsch
Psychologische Psychotherapeutin
14469 Potsdam Potsdam
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Heilfürsorge
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Hypnose
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
2021-heute: Fortbildung in der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) und in der Compassion Focused Therapy (CFT)
2013-2019: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie in Leipzig und Potsdam mit Approbation und Fachkunde in Kognitiver Verhaltenstherapie
März – September 2019: Zusatzqualifikation Entspannungsverfahren Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation
Januar-September 2018: Zusatzqualifikation Klinische Hypnose unter Dr. habil. N. Göth
Juni 2017-April 2018: Zusatzqualifikation Verhaltenstherapie in Gruppen
2008-2013: Studium der Psychologie (Diplom) an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg und der Norwegian University of Science and Technology Trondheim
Berufliche Erfahrungen
Seit November 2020: selbständig in eigener Praxis
November 2018 – September 2020: Psychologische Betreuung und psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Querschnittlähmung und neurologischen Beeinträchtigungen in der neurologischen Rehabilitationsklinik Beelitz-Heilstätten
April 2017-März 2018: Psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychosomatischen Rehabilitation (Heinrich-Heine-Klinik Potsdam). Indikationsübergreifende Gruppen- und Einzelpsychotherapie, Entspannungstherapie, Hypnose, Leitung der psychoedukativen Traumagruppe und der übenden Skillsgruppe. Erstellung sozialmedizinischer Leistungsstellungnahmen.
Oktober 2015 – April 2019: ambulante Patientenbehandlung in lehrpraktischer Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie in Leipzig und Potsdam
September 2015-Februar 2017: Psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychosomatischen Rehabilitation (Fachklinikum Brandis). Indikationsübergreifende Gruppen- und Einzelpsychotherapie, Entspannungstherapie, Euthyme Therapie, Gesundheitsvortrag zum Thema Chronischer Schmerz, Entwicklung und Leitung des Nichtrauchertrainings.
Februar 2014-August 2015: Psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychosomatischen Rehabilitation (Sachsenklinik Bad Lausick). Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Leitung der Depressionsbewältigungsgruppe sowie Psychotherapiegruppen mit den Schwerpunkten Anpassungsstörungen, Trauer, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen, Gesundheitsvortrag zum Thema Chronischer Schmerz. Erstellung sozialmedizinischer Leistungsstellungnahmen.
Behandlungsphilosophie
In der Behandlung wende ich die Kognitive Verhaltenstherapie an. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Behandlung von psychischen Störungen, das besonderen Fokus auf das Erkennen, Verstehen und aktive Verändern von solchen Gedanken- und Verhaltensmustern legt, die Ihnen ein Hindernis auf dem Weg zu Ihren persönlichen Zielen sind.
Mein Ziel ist es, Ihnen Werkzeug zur Selbsthilfe an die Hand zu geben, das individuell zu Ihnen passt und das Sie selbstbestimmt lebenslang für sich nutzen können – nicht nur, um psychische Beschwerden zu lindern, sondern auch, um mehr Lebenszufriedenheit zu entwickeln.
Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen ergänze ich meine Arbeitsweise um andere wissenschaftlich erfolgreich erprobte verhaltenstherapeutische Methoden, z.B. aus der Schematherapie, der Acceptance and Commitment Therapy (ACT), der Achtsamkeitsbasierten Therapie oder der Dialektisch-Behavioralen Therapie.
Ich verstehe mich als Begleiterin, die Ihnen neue / andere / bisher nicht wahrgenommene Wege aus der Falle, in der Sie sich gefangen fühlen, aufzeigt und Ihnen eine Landkarte und Ausrüstung anbietet, die Ihnen bei der Neuorientierung helfen können. Welchen Weg Sie wann und wie weit gehen möchten, entscheiden Sie eigenverantwortlich selbst.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Dipl.-Psych. Anna-Sophia Fritsch
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Georg-Herrmann-Allee 26, 14469 Potsdam, Tel.: 017686094468
Zuständige Aufsichtsbehörde: Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (Land Brandenburg) www.opk-info.de
Kammergesetz und Berufsordnung: https://opk-info.de/wp-content/uploads/Berufsordnung-20141126.pdf
Die Berufsbezeichnung „Psychologische Psychotherapeutin“ wurde in Deutschland (Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Brandenburg) verliehen.
Therapieverfahren: Kognitive Verhaltenstherapie
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: entfällt, da psychotherapeutische Leistungen nach § 14 Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerfrei sind