Anja Kalina Feldmann

Anja Kalina Feldmann

Praxis für körperorientierte Psychotherapie und traumasensible Begleitung

Yorckstraße 6
44789 Bochum (Eigene Praxisräume in Bochum Ehrenfeld) Bochum
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Dipl. Soz. Wiss; Schwerpunkt Körpersoziologie
  • Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Heilpraktische Zusatzversicherung

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Humanistische Verfahren
  • Körperorientierte Verfahren
  • Online-Beratung
  • Tanztherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren
  • Traumatherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Persönliches Profil

Verfahren und Methoden

Körperpsychotherapie auf der Grundlage tiefenpsychologischer Verfahren:
- Körperorientierte Psychotherapie
- Hakomi - achtsamkeitsbasierte, traumasensible Körperpsychotherapie

Kreativtherapie mit Schwerpunkt Körperausdruck:
- Tanzimagination, Körperbildarbeit, Trancetanz
- Entspannungsmethoden, z.B. Körperreisen

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Seit 2020 Hakomi-Therapie: achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapie bei Bettina Deuster-Hesse (Hakomi-Network. www.hakomi.de)

Vier Jahre Ausbildung Tanz-/ bewegungstherapie (Practicioner) am Institut für kreative Leibtherapie Neukirchen Vlyun

Zehn Jahre Berufserfahrung als angestellte Bewegungstherapeutin in der psychiatrische Abteilung (Oberberg-Tagesklinik Essen/ Martin Luther Krankenhauses Bochum)

Zahlreiche Weiterbildungen u.a. Naturcoaching, Ritualarbeit, Zen-Meditation, Tanztheater

Studium Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Körpersoziologie und Sozialpsychologie

Verfahren und Methoden

Ich arbeite achtsam, wertschätzend und ressourcenorientiert.

Meine tiefe Überzeugung folgt der humanistischen Psychologie: wir Menschen sind schöpferische, selbstbestimmte Wesen. Unser Organismus strebt danach, dass wir uns „im Gleichgewicht mit uns selbst und unserer Umgebung befinden“. Wir verfügen über wirksame Selbstheilungskräfte.

Ich arbeite körperorientiert, weil wir mit Hilfe unseres Körpers unmittelbaren Zugang finden können zu unseren Gefühlen, Lebenserfahrungen, Bewegungs- und Gedankenmustern.
Der Körper zeigt uns den direkten Weg zu unseren Ressourcen, zu unbewussten Bedürfnissen, tief liegenden Ängsten, Blockaden und negativen Glaubenssätzen.

Ich begleite Klienten traumsensibel darin, sich für Erfahrungs- und Erlebensräume mit dem Körper zu öffnen, die tiefe Veränderungsprozesse in Gang setzen können.
Das Gespräch und die Reflexion sind wesentlicher Bestandteil einer Sitzung, um in Hier-und-Jetzt-Kontakt zu bleiben, über Erfahrungen zu reflektieren, diese integrieren zu können.

Ich vermittle leicht zu erlernende Körperübungen, Entspannungsmethoden und Meditationen, die im Alltag wirksame Unterstützung im Prozess der seelischen Gesundung sein können.

Persönliches

Ich bin 53 Jahre alt und Mutter eines 18jährigen Sohnes

Es gibt eine Geschichte darüber, wie man lernen kann, "das Leben zu tanzen".
Diese Geschichte erzählt Wesentliches über den Kern meiner Arbeit:

„Nehmen wir an, es gibt eine Frau, die wirklich gut tanzen kann. Sie ist in einem Tanzlokal und bemerkt einen Mann, der nicht tanzt. Sie geht zu ihm hin und fordert ihn zum Tanzen auf, und er sagt: 'Nein! Ich weiß wirklich nicht, wie man tanzt.' Sie sagt: „Komm schon! Komm schon!' Und sie bringt ihn dazu, es zu versuchen. Sie fangen einfach an zu tanzen. Keine Anweisungen. Sie sagt ihm nicht, was er tun soll. Sie sagt ihm nicht, welche Schritte er machen soll oder so etwas. Er lernt einfach, indem er sich mit ihr bewegt und ihre Bewegungen spürt. Schließlich beginnt er, die Rhythmen und Bewegungen zu spüren. Er beginnt, sich mit ihr zu bewegen. Und nach einer Weile - sagen wir, fünfzehn, zwanzig Minuten - tanzt er.“
(Aus einem Text von Ron Kurtz, Begründer von Hakomi - Körperpsychotherapie)


Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Erteilung der Heilerlaubnis durch:
Stadt Dortmund - Gesundheitsamt
Hoher Wall 9-11
44137 Dortmund

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

10993
Seitenaufrufe seit 20.01.2021
Letzte Änderung am 12.03.2025