
Anja Tschürtz
Heilpraktikerin für Psychotherapie
86441 Zusmarshausen Zusmarshausen
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Online-Beratung
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Kontaktdaten, Aktuelles und Arbeitsschwerpunkte
Telefon: 015226867007
Telefonzeiten: Mo-Fr: 13 bis 14 Uhr
Kosten: unverbindliches Erstgespräch (30 min) kostenlos
Einzeltherapiestunde (50 min) 80 Euro
Meine Website wird im Moment überarbeitet. Schreiben Sie mir auch gerne eine Email an anjatschuertz@yahoo.de
Derzeit biete ich Online-Termine an sowie im Raum Augsburg (bzw. Wertingen) Pferdegestützte Psychotherapie
Sie haben gerade eine aktuelle Krise, brauchen eine erste Ansprechpartnerin sowie eventuelle Weitervermittlung in den richtigen Fachbereich oder sind am Ende Ihres stationären Klinikaufenthalts?
Sie sind Angehörige von Betroffenen und brauchen Unterstützung sowie Erklärung und Fachwissen zu Krankheitsbildern?
Dann freue ich mich, Sie begleiten zu können.
Krankheitsbilder:
• Affektiven Störungen (z. B. Depressionen, bipolare Störungen)
• Angststörungen (z.B. Panikattacken, isolierte Phobie)
• Essstörungen
• Burnoutsyndrom
• Stress und Erschöpfung
• Schlafstörungen
• Krisen (z.B. nach einer Trennung, in Sinn- oder Lebenskrisen)
• Psychosomatische und somatoforme Beschwerden
Behandlungsphilosophie
Sie haben den ersten und größten Schritt schon getan, denn Sie sind hier!
Jeder kann glücklich leben - Die Entscheidung liegt bei jedem Selbst - Ich unterstütze Sie dabei, es muss nicht allein gehen
Auf das lege ich Wert:
Motivation - ich erwarte eine hohe Eigenmotivation etwas verändern zu wollen
Flexibilität - in Bezug auf Neues
Ehrlichkeit - alles was in der Therapie gesprochen wird bleibt dort, deshalb bitte ich um absolute Ehrlichkeit, welche von mir selbstverständlich genauso entgegengebracht wird
Empathie meinerseits - hohes Einfühlungsvermögen steht an erster Stelle
Tiergerecht - pferdegestützte Psychotherapie bringt ein hohes Maß an Verantwortung für unseren Co-Therapeuten Zorro mit sich
Verfahren und Methoden
Derzeit biete ich Online-Termine an sowie im Raum Augsburg (bzw. Wertingen) Pferdegestützte Psychotherapie
Was ist die Kognitive Verhaltenstherapie?
Die Kognitive Verhaltenstherapie hat sich aus der Klassischen Verhaltenstherapie heraus entwickelt. Der Grundgedanke der Klassischen Verhaltenstherapie baut sich auf der These auf, dass unser Verhalten erlernt ist und somit auch das Erlernte wieder verändert werden kann. Verhaltensmuster, die uns aktuell nicht mehr hilfreich sind, können also umgelernt werden.
Die Kognitive Verhaltenstherapie bezieht heutzutage unsere Gedanken und Überzeugungen mit ein, welche Auswirkungen auf unser Verhalten haben.
Im Folgenden einige Beispiele für klassische Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie sowie Therapiewerkzeuge, welche zusätzlich hilfreich sein können. Für jeden individuell!
• Grundannahmen herausfinden
• Verstärkerplan
• Exposition
• Kreatives Schreiben und Malen
• Selbstmanagementtraining
• Entspannungsverfahren
Pferdegestützte Therapie - Eine heilsame Kombination:
Herausforderungen nicht nur im Kopf lösen, sondern einfach losgehen.
Eine Therapiesitzung stellt man sich häufig in einem kleinen Raum vor; man sitzt dem Therapeuten gegenüber, in der Mitte ein kleiner Tisch mit einer Taschentuchbox darauf. Und die Probleme werden rauf und runter analysiert.
Therapie kann aber auch anders sein. Draußen mit dem Pferd in Bewegung, mit dem ganzen Körper erleben und spüren, ins Tun kommen.
Da beide Methoden eine positive Wirkung haben, ist es für mich elementar wichtig auf der einen Seite Themen nach der kognitiven Verhaltenstherapie in der Praxis zu bearbeiten sowie auf der anderen Seite, Therapie individuell abgestimmt, im Stall durchzuführen.
Die verschiedenen Aufgabenbereiche, die mein Co-Therapeuten Zorro einnimmt, sind:
Das Pferd als Co-Therapeut - Das Genie in nonverbaler Kommunikation!
Das Pferd als Partner - Mit allen Sinnen - Als Beschützer - Geben und Nehmen!
Das Pferd als Spiegel - Gefühle über Körpersprache!
Die Natur - Ihre Kraft spüren!
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Ausbildungen
• Studium Psychologie Bachelor of Science - Abschluss vss. 2025
• Basis Kurs Pferdegestütztes Coaching - Mai 2024
• Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie - 2022
• Heilpraktikerin für Psychotherapie - Oktober 2022
• Bachelor of Science in Fachrichtung Pferdewirtschaft - April 2019
Berufserfahrung
• Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
• Mithilfe in der Hippotherapie
• Reitunterricht für Kinder mit psychischen Störungen
• Reitunterricht im Westernreitsport für Menschen mit und ohne Behinderung
• Vertrieb im Außendienst
• Heilpraktikerin für Psychotherapie - Pferdegestützte Psychotherapie