
Dr. Anja Alpsancar-Wiesner
Psychologische Psychotherapeutin
12689 Berlin (1. OG)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Behandlungsphilosophie
Ich führe therapeutische Einzelbehandlungen und Paartherapie bei Personen ab 18 Jahre durch.
Der Schwerpunkt meines therapeutischen Arbeitens liegt in der Verhaltenstherapie.
Mit Verhaltenstherapie ist ein pragmatisches, zielgerichtetes und lösungsorientiertes Vorgehen gemeint. Im Mittelpunkt der Behandlung steht dabei die ganzheitliche Betrachtung des Menschen. Dass heißt, es wird immer der Mensch mit seiner ganz individuellen, aktuellen sozialen und familiären Situation und seiner persönlichen Geschichte erfasst.
Im Abhängigkeit des Problems werden verschiedene therapeutische Verfahren angewendet: So zum Beispiel die Verhaltens- und Bedingungsanalyse, Psychoedukation, Selbstbeobachtungs-Protokolle, Problemlösetechniken, Aktivitätsaufbau, Tagesplanung, Aufmerksamkeitslenkung, Techniken zum Stressmanagement, Entspannungsverfahren, Expositionsverfahren (v.a. bei Angsterkrankungen), Selbstkontrolltechniken, kognitive Techniken und Maßnahmen zu Rückfallprophylaxe.
Zentral in der verhaltenstherapeutischen Arbeit ist Ihre Motivation und Mitarbeit. Neben den Therapiesitzungen werden Sie verschiedene Übungsaufgaben erhalten, die Sie in der Zeit zwischen den Therapiesitzungen selbstständig und eigenverantwortlich durchführen. Dies sind wichtige Erfahrungen, die notwendig sind, damit Veränderungen stattfinden können.
Beschwerden und Probleme, bei denen ich Ihnen helfen kann:
Ich bekomme oft Herzrasen, Schweißausbrüche und Angst.
Ich habe Schmerzen und/oder fühle mich krank; es gibt keinen medizinischen Befund.
Ich leide unter der ständigen quälenden Sorge, körperlich krank zu sein.
Ich vermeide es andere Menschen zu treffen und/oder ich fühle mich unwohl in Gegenwart anderer.
Ich habe Ängste vor großen Plätzen/ Menschenansammlungen, im Aufzug oder vor bestimmten Tieren.
Ich habe große Probleme beim Ein- und Durchschlafen.
Ich habe Gedanken, die mich quälen.
Ich habe immer wieder auftauchende unangenehme Gedanken, Worte oder Ideen, die Ihnen nicht aus dem Kopf gehen
Ich bin in einer belastenden Lebenssituation (z.B. Arbeitslosigkeit, Trennung, Scheidung, Unfall, Krebs, erkrankt, nach Verlust eines Menschen, Mobbing).
Ich leide unter immer wiederkehrenden Träumen oder Erinnerungen (Flashbacks, Albträume) an schreckliche Erlebnisse.
Ich fühle mich erschöpft und kann mich zu nichts mehr aufraffen. Bei Termin- und Leistungsdruck bin ich überfordert.
Ich habe nicht genug Energie, wenn ich etwas tun will und werde schnell müde.
In starken Angstsituationen habe ich plötzlich auftretende körperliche Beschwerden, z. B. Herzklopfen/-rasen, Atemnot, Schwindel, Druck auf der Brust, Kloß im Hals, Zittern oder innere Unruhe bzw. Anspannung.
Ich denke manchmal an Selbstmord.
Ich bin süchtig nach Alkohol, Drogen, Liebe, Spiel ...
Ich muss bestimmte Dinge immer wieder tun (z.B. ständiges Waschen, Kontrollieren).
Ich komme mit meiner Sexualität nicht zurecht. Ich leide unter immer wiederkehrenden Träumen oder Erinnerungen an schreckliche Erlebnisse.
Ich kann mich oft nicht entscheiden, und das quält mich.
Ich habe oft das Gefühl, dass es mir schwerfällt etwas anzufangen.
Ich kann nicht einschlafen und grüble ständig.
Ich habe ständig Streit mit meinem Partner.
Ich glaube meine Partnerin betrügt mich.
Vita
Zu meiner Person
Geb. 1978 in Borna, verheiratet, 2 Kinder.
2000-2005 Studium der Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der TU Chemnitz
2000-2005 Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg
2007-2013 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie am Institut für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS) in Nürnberg
2007 Tätigkeit in der Psychiatrischen Klinik Wagner-Jauregg in Linz (Österreich)
2010 Berufstätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Mainz
2013 Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin durch die Landesverwaltung Hessen
2013 Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
2013-2016 Freiberufliche psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxis Sabine Hülsken in Bad Homburg
seit 2016 - Praxis in Frankfurt am Main in der Praxisgemeinschaft mit Dipl.-Psych. Sujata Amend-Sarkar, Dipl.-Psych. Justina Chodara, Heide Friedrich, Prof. Dr. Maurer
seit 2017: Praxis in der Praxisgemeinschaft mit Dipl.-Psych. Katharina Dietz
Gesetzliche Berufsbezeichnung
Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in Deutschland
Zuständige Aufsichtsbehörde
Psychotherapeutenkammer Hessen
Psychotherapeutenkammer Berlin
Berufsrechtliche Regelungen (Psychotherapie)
Psychotherapeutengesetz
Berufsordnung der Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten Hessen
Gesetz über die Berufsvertretungen, die Berufsausübung, die Weiterbildung und die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Heilberufsgesetz)
Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie
Zuständige Kassenärztliche Vereinigung
KV Berlin