Angelika Walton-Horn
psychologische Beratung und Therapie
01099 Dresden Dresden
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Niederländisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Angebot
- Klärung und Lösung vielfältiger innerer oder äußerer Konflikte, wie Entscheidungsschwierigkeiten,
Fragen zur Lebensänderung, solchen zur allgemeinen, beruflichen oder familiären Neuorientierung und
zur Verbesserung der Kommunikation
- Fragen zu Beziehung und Familie
- Kommunikationsschwierigkeiten und Konflikte in Beziehung und Familie
- Interkulturelle Fragen
- Konflikte in Ausbildung, Studium oder Beruf
- Psychische und psychosomatische Beschwerden
- Probleme infolge von emotionalen, körperlichen Missbrauchs- und Gewalterfahrungen
- Abschied, Trauer und Verlust
- Erfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung auf Grund der eigenen Lebensweise, kulturellem,
ethnischem, sozialem und/oder religiösem Hintergrund etc.
- Coaching bei Veränderungswünschen
Ansatz
In der beratenden und therapeutischen Arbeit verbinde ich systemische und verhaltenstherapeutische Therapieansätze mit transkulturellen Perspektiven.
Der systemische Ansatz geht von dem Grundgedanken aus, dass jeder Mensch als Teil eines (Familien)Systems gesehen werden kann, das wiederum in andere z.B. Freundschafts-, Arbeits- und Gesellschaftssysteme einbezogen ist. Individuelle Probleme und Beschwerden können häufig als Bewältigungsversuche für krankmachende Umstände, unvereinbare Erwartungen oder ungeklärte Konflikte im Beziehungsgeflecht der verschiedenen Systeme gesehen werden. Im Behandlungs-
prozess eröffnet eine gemeinsame Würdigung der Probleme und ihrer Bedeutung häufig neue Lösungsmöglichkeiten.
Unter transkultureller Perspektive verstehe ich u.a. die Anerkennung von Unterschieden auf Grund von kulturellem, sozialem, ethnischem Hintergrund und verschiedenen Lebensweisen bei gleichzeitiger Wertschätzung von Gleichheit und Verbindendem. In meiner Arbeit beziehe ich diese Aspekte ein. Gemeinsam mit Ratsuchenden/KlientInnen können fördernde und unterdrückende Aspekte der eigenen Minderheits- bzw. Mehrheitskultur benannt und neue Lebensperspektiven entwickelt werden.
Ein wichtiges Anliegen in der beratenden und therapeutischen Arbeit besteht für mich im Empowerment von Klientinnen und Klienten, d.h., selbstbewusstes, selbstbestimmtes Handeln zu stärken. Grundlage dafür bilden u.a. die Anerkennung und Förderung von (individuellen) - vielleicht längst vergessenen - Ressourcen oder Kraftquellen und die Aktivierung selbstheilender Kräfte. Wenn Ressourcen wahrgenommen, genutzt und selbstheilende Kräfte wirksam werden, besteht im therapeutischen bzw. beratenden Prozess die Möglichkeit, sich von alten Mustern oder Gefühlen zu verabschieden und neue Sichtweisen und Lösungswege wahrzunehmen.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V., Dresden
Systemische Familientherapie am Institut für Familientherapie, Weinheim
Systemtheoretische Psychotherapie am RINO Noord-Holland, Amsterdam
Interkulturelle Kompetenz- und Qualitätsentwicklung in Gesundheitssorge, pädagogischer und psychosozialer Arbeit am Penthesilea-Institut für transkulturelle Weiterbildung, Berlin/Niederlande
Landesdirektion Dresden, 7. Oktober 2011
Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden, Postfach 12 00 20, 01001 Dresden