Dr. Alexa Schneider
Psychologische Psychotherapeutin
50667 Köln Köln
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Verhaltenstherapie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Heilfürsorge der Bundeswehr, Beihilfe, Versicherte der Bahn BKK. Andere gesetzliche Versicherungen: wenn eine Zusage zum Kostenerstattungsverfahren erfolgt ist
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Behandlungsphilosophie
Meine therapeutische Haltung ist geprägt von Wertschätzung und Transparenz. Ich begegne meinen Patient*innen auf Augenhöhe und möchte sie mit ihren individuellen Anliegen verstehen und mit ihnen gemeinsam Ziele für die Behandlung definieren, an denen sich das therapeutische Vorgehen orientiert. Mir ist es wichtig, eine vertrauensvolle, angenehme Atmosphäre zu schaffen, um eine gute und tragfähige therapeutische Beziehung herstellen zu können, damit Sie maximal von der Behandlung profitieren können.
Ich verstehe Therapie als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Am Ende einer gelungenen Therapie sollen Sie sich selbst besser verstehen; es soll klar geworden sein, wie es zu den Problemen gekommen ist, welche (biographischen) Hintergründe dazu beigetragen haben und wie Sie in der Zukunft bei neuen Schwierigkeiten/Herausforderungen einen anderen Umgang finden können; auf welche „Stolpersteine“ Sie achten sollten und auf welche Ressourcen Sie zurückgreifen können.
Verfahren und Methoden
Ich bin approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundierter, evidenzbasierter therapeutischer Ansatz, dessen Wirksamkeit in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde und der daher auch von den Krankenkassen übernommen wird.
Ich lege bei meiner Arbeit großen Wert darauf, jede Patient*in mit ihren/seinen individuellen Nöten und Problemen zu verstehen und deren Hintergründe zu beleuchten, um daraus gemeinsam individuell passende Therapieziele zu definieren und dann entsprechende Veränderungs- und Bewältigungsprozesse anzustoßen und sie bei der Umsetzung im Alltag zu unterstützen. Meine therapeutische Arbeit beinhaltet somit sowohl klärungsorientiere Elemente, also das Verstehen der zugrunde liegenden Ursachen von Problemen, als auch konkrete Unterstützung bei aktiven Veränderungsprozessen, anknüpfend an individuelle Stärken und Ressourcen.
Vita
Aus- und Weiterbildung:
- Studium der Psychologie an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Diplom)
- Promotion im Bereich der kognitiven Neuropsychologie (Dr. rer. nat.)
- Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der APP Köln
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie
- Mitgliedschaft in der Psychotherapeutenkammer NRW
- Eintrag in das Arztregister der KV-Nordrhein (2013)
- Fortbildungen unter anderem in den Bereichen klärungsorientierter Therapie, Schematherapie, Stressprophylaxe
Berufliche Stationen:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Experimentelle Psychologie der Uni Düsseldorf
- Tätigkeiten in psychiatrischen Kliniken im Bereich der Allgemeinpsychiatrie (LVR-Klinik Bonn; Tagesklinik/Ambulanz der LVR-Klinik Düsseldorf) und im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen (LVR-Klinik Köln)
Psychotherapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz der APP-Köln (bis 2013)
- Dozentin an der Hochschule Döpfer in Köln; Lehrtätigkeit in den Fachgebieten Allgemeine Psychologie und Klinische Psychologie
- Freiberufliche Tätigkeit in einer Praxisgemeinschaft in Bonn (bis 2019)
- Niederlassung in eigener Praxis in Köln (seit 2019)
Behandlungsangebot
- Depressionen
- Burnout / Stressbewältigung
- Angststörungen wie z.B. Panikattacken, soziale Ängste, spezifische Phobien einschließlich Prüfungsangst und Prokrastination („Aufschieben“ von wichtigen Aufgaben)
- Zwangsstörungen wie Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
- Hilfe beim Umgang mit Veränderungen und belastenden Lebensereignissen, Krisen, Verlusten („Anpassungsstörungen“)
- Interaktionelle Schwierigkeiten / Persönlichkeitsstörungen (außer Borderline-Persönlichkeitsstörung)
- Psychosomatische Erkrankungen (z.B. körperliche Beschwerden, für die keine körperliche Ursache erkennbar ist)
- Abhängigkeitserkrankungen einschließlich Verhaltenssüchte (z.B. Glücksspielsucht, Internetsucht, Kaufsucht)
- Behandlung bei Adipositas
- Themen in Bezug auf die sexuelle Identität (z.B. Transsexualität)
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.