Psychotherapeutische Hochschulambulanz Institut für Medizinische Psychologie
Team aus approbierten psychologischen Psychotherapeut*innen (VT, TP, ST)
69115 Heidelberg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Musiktherapie
- Psychoanalyse
- Systemische Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Verfahren und Methoden
PSYCHOTHERAPEUTISCHE HOCHSCHULAMBULANZ
FÜR INDIVIDUEN, PAARE & FAMILIEN
UNSERE AMBULANZ
In der Ambulanz des Instituts für Medizinische Psychologie arbeiten Psychotherapeut*innen unterschiedlicher therapeutischer Richtungen in einem gemeinsamen Team.
WEN BEHANDELN WIR?
Wir behandeln Personen mit einer psychischen Erkrankung sowie Personen, die aufgrund einer körperlichen Erkrankung auch psychisch stark belastet sind. Unser Angebot richtet sich insbesondere auch an Patient*innen
in der Zeit nach einem stationären Aufenthalt im Universitätsklinikum Heidelberg, wenn eine ambulante psychotherapeutische Weiterbehandlung andernorts nicht rechtzeitig begonnen oder bei der jeweiligen Erkrankung nicht angeboten werden kann.
WIE BEHANDELN WIR?
Auch in belastenden Lebenssituationen verfügen Menschen über psychische, körperliche und soziale Widerstandskräfte, die wir in der Therapie und Beratung nutzen wollen. Deshalb widmen wir uns in unseren Gesprächen neben einer sorgfältigen Analyse der Schwierigkeiten und Probleme dem Suchen ganz individueller Lösungsmöglichkeiten. Die Behandlung erfolgt unter Berücksichtigung der Lebenssituation und –geschichte der/des Patientin*en und bei Bedarf und wann immer möglich unter Einbezug des persönlichen sozialen Umfeldes. Wir bieten psychotherapeutische Gespräche im Einzel- und Mehrpersonensetting mit Partnern, Familienangehörigen und Bezugspersonen an.
Das Angebot basiert auf einem breiten Spektrum von Verfahren, die als Teil der kassenärztlichen Versorgung zugelassen und abrechenbar sind. Dazu gehören die kognitive Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch
fundierte Psychotherapie, die analytische Psychotherapie, die systemische Psychotherapie. Weiterhin bieten wir spezifische Beratung, weitere Interventionsformen und Supervision an (siehe auch „WEITERE ANGEBOTE UNSERER AMBULANZ“).
WARUM THERAPIE MIT EINBEZUG DES NAHEN SOZIALEN UMFELDES?
Häufig sind durch die Erkrankung einer Person auch die/er Partner*in oder andere Familienmitglieder betroffen und belastet. Darüber hinaus stellen nahe Bezugspersonen häufig eine wichtige Unterstützungsquelle dar. Wie die/der Partner*in oder anderen Familienmitglieder mit der Erkrankung umgehen und wie sie die Situation für sich als Paar oder Familie wieder verbessern können, ist deshalb ein wichtiger Fokus unserer Arbeit. Es hat sich gezeigt, dass der Einbezug des wichtigen, nahen sozialen Umfeldes für den Verlauf und die Bewältigung einer individuellen Erkrankung außerordentlich hilfreich und unterstützend ist.
KONTAKT
Zur Klärung Ihres Anliegens und zur Vereinbarung eines Termins kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 06221-568149. Die telefonischen Sprechzeiten sind Dienstags zwischen 15:30 und 17 Uhr sowie Donnerstags zwischen 9 und 10:50 Uhr.